Wir haben verschiedene Beiträge zum Thema Tempo 30 erhalten. Auch Kinder haben ihre Ansichten geschildert – wunderbar. Den Blick der Kinder sollte man öfter in den Alltag integrieren. Tempo 30 auf Gemeindestrassen ist auch aus physikalischer Sicht ein «No-Brainer». ...
Wir haben verschiedene Beiträge zum Thema Tempo 30 erhalten. Auch Kinder haben ihre Ansichten geschildert – wunderbar. Den Blick der Kinder sollte man öfter in den Alltag integrieren. Tempo 30 auf Gemeindestrassen ist auch aus physikalischer Sicht ein «No-Brainer». Also eine leicht verständliche Angelegenheit. Es geht hier um die grundlegenden physikalischen Gesetze der Bewegung, die den Unterschied zwischen einem leichten Schreck und einer tödlichen Tragödie ausmachen. Die Reduzierung von 50 km/h auf 30 km/h ist kein linearer, sondern ein quadratischer Unterschied. Das bedeutet: Die Sicherheit steigt exponentiell. Der entscheidende Faktor im Notfall ist der Anhalteweg, also die Strecke, die ein Fahrzeug bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt. Er setzt sich zusammen aus Reaktionsweg (linear zur Geschwindigkeit) und Bremsweg (quadratisch zur Geschwindigkeit). Während der Reaktionsweg nur proportional zur Geschwindigkeit steigt (bei 50 km/h doppelt so lang wie bei 25 km/h), verlängert sich der Bremsweg mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Das ergeben bei trockenen Strassen Bremswege von rund neun Metern bei 30 km/h und 25 Meter bei 50 km/h. Fast dreimal so lang.
Der noch drastischere physikalische Zusammenhang ist die kinetische Energie, die Bewegungsenergie. Diese muss bei einem Aufprall absorbiert werden. Verdoppelt sich die Geschwindigkeit, vervierfacht sich die Energie. Halbiert sich die Geschwindigkeit, viertelt sich die Energie. Dies ist der Schlüssel zum Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer: Die Wahrscheinlichkeit, einen Zusammenstoss mit einem Auto bei Tempo 30 zu überleben, ist sechsmal höher als bei Tempo 50. Bei 50 km/h überleben nur etwa drei von zehn angefahrenen Fussgängern, bei 30 km/h sind es neun von zehn. Darum setzen sich so viele Menschen in Muri für Tempo 30 ein.
Beeinflusse, was du beeinflussen kannst. Denn für Eltern und alle, die Kinder betreuen, gibt es kaum einen schöneren Moment, als wenn um 12 Uhr die Haustüre schletzt und ein «Halloooo zäme, was gits?» zu hören ist.
Enrico Cutri, Muri