Regionalpolizei: Vorprüfung zur eidgenössischen Berufsprüfung bestanden
Simon Marmy und Alessandro Nobili von der Repol Wohlen haben die Vorprüfung zur eidgenössischen Berufsprüfung bestanden und somit das erste Ausbildungsjahr an der ...
Regionalpolizei: Vorprüfung zur eidgenössischen Berufsprüfung bestanden
Simon Marmy und Alessandro Nobili von der Repol Wohlen haben die Vorprüfung zur eidgenössischen Berufsprüfung bestanden und somit das erste Ausbildungsjahr an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch mit Bravour abgeschlossen.
Die polizeiliche Grundausbildung dauert in der ganzen Schweiz zwei Jahre und ist neu auf zwei Lernorte verteilt. Das erste Ausbildungsjahr absolvieren die Aspirantinnen und Aspiranten an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch. Dort werden die Aspiranten verschiedener Polizeikorps ausgebildet. In den ersten neun Monaten werden praktische und theoretische Grundlagen vermittelt.
Im Anschluss daran folgt ein Praktikum in den Stammkorps. Bei der Regionalpolizei Wohlen erhalten die Aspirantinnen und Aspiranten im Praktikum einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Polizei und sammeln erste Erfahrungen. Sie absolvieren das Praktikum unter Anleitung von erfahrenen, eigens dafür ausgebildeten polizeilichen Praktikumsbegleiterinnen oder -begleitern.
Wissen bei der praktischen Polizeiarbeit erarbeiten
Im letzten Monat an der Polizeischule IPH werden die Aspirantinnen und Aspiranten in verschiedenen Fachbereichen nochmals theoretisch und praktisch geschult und auf die schweizweit einheitliche Vorprüfung der eidgenössischen Berufsprüfung vorbereitet. Nach erfolgreich absolvierter Vorprüfung, womit die Einsatzfähigkeit bestätigt wird, folgt das zweite Grundausbildungsjahr bei der Regionalpolizei Wohlen. Dabei erwerben die Aspirantinnen und Aspiranten ihre fachlichen Fähigkeiten in den zentralen beruf lichen Handlungskompetenzen direkt bei der praktischen Polizeiarbeit. Die Absolvierung des zweiten Grundausbildungsjahrs hat den Vorteil, dass die Aspirantinnen und Aspiranten unter realen Bedingungen ihr erworbenes Wissen direkt im Tagesgeschäft anwenden und unter fachkompetenter Anleitung der Praxisbegleitenden laufend verbessern können. In diesem Lern- und Entwicklungsprozess werden die angehenden Polizistinnen und Polizisten laufend durch Mentorinnen und Mentoren begleitet. Den Abschluss bildet das Bestehen der Hauptprüfung der eidgenössischen Berufsprüfung für den Fachausweis «Polizist/ Polizistin». --gk
Die Regionalpolizei Wohlen sucht für den Lehrgang 2023-2 oder 2024-1 wiederum geeignete Polizeiaspirantinnen oder Polizeiaspiranten. – Weitere Informationen: www.zukunftspolizei.ch oder www.vag.ch.