Eine geballte Ladung Kompetenz
23.09.2025 WohlenEhemalige Eliteläuferin
Die neue Trainerin des EC Wohlen, Sofie Barnova, bringt als «Senior Skater» grosse internationale Erfahrung mit. Gemeinsam mit ihren Eltern, Petr Barna und Andrea Barnova, ist sie vor Kurzem wieder in die Schweiz gezogen. Die ...
Ehemalige Eliteläuferin
Die neue Trainerin des EC Wohlen, Sofie Barnova, bringt als «Senior Skater» grosse internationale Erfahrung mit. Gemeinsam mit ihren Eltern, Petr Barna und Andrea Barnova, ist sie vor Kurzem wieder in die Schweiz gezogen. Die Zusammenarbeit eröffnet dem EC Wohlen zudem die Möglichkeit einer weiteren Kooperation mit dem EC Mittelland in Reinach. --mo
Eiskunstlauf Wohlen: Start in die Saison mit Sofie Barnova als neue Trainerin
Mit Sofie Barnova gewinnt der EC Wohlen eine erfahrene Eisläuferin als Trainerin. Die Tschechin stammt aus einer Eiskunstfamilie und verfügt über grosse internationale Erfahrung.
Monica Rast
Seit dem Schaulaufen sind bereits sechs Monate vergangen. Damals wurde Trainerin Laura Pascolin verabschiedet. Auf der Suche nach einer Nachfolge wurden diverse Inserate aufgeschaltet. Obwohl der EC Wohlen eher im Breitensport tätig ist, kann er immer wieder gute Leitungen präsentieren. Zuletzt mit Linda Brandis. Die Läuferin bestand den Kürtest «Silber Advanced» und kann sich damit für die U16-Schweizer-Meisterschaft qualifizieren. «Das ist das erste Mal, dass dies jemand aus dem Club geschafft hat. Eine wirklich respektable Leistung», erzählt Präsident Rainer von Arx voller Stolz. «Gold wäre dann schon Elite.»
Trainerin gesucht – Profi gefunden
Schon deshalb war es dem Vorstand wichtig, eine würdige Nachfolge für Pascolin zu finden. Da der EC Wohlen im engen Austausch mit dem Eislaufclub Mittelland aus Reinach steht, kam die Trainersuche auch hier zur Sprache. Der Club aus Reinach hat mit Petr Barna und Andrea Barnova Spitzentrainer engagiert und wie der Zufall es will, folgt ihre Tochter Sofie Barnova den Eltern in die Schweiz. Ihr wurde das Eiskunstlaufen praktisch in die Wiege gelegt und die Eishalle ist wie ihr zweites Zuhause. Trotzdem hat sie erst mit zehn Jahren angefangen zu laufen. «Und das auch nur, weil eine Freundin von mir angefangen hat», erzählt die Eiskunstläuferin. «Mit 13 habe ich die Weltmeisterschaft gesehen; ab da wusste ich, das will ich auch.»
Sie trainierte unter anderem in Lugano und Basel und lief für die Schweiz, Tschechien und Deutschland. Durch ihre Eltern hat Sofie Barnova den Zugriff auf ein enormes Wissen- und Erfahrungspotenzial. Ihr Vater Petr Barna war mehrfacher tschechischer Meister und Europameister. Von ihm lernte Sofie die Sprünge und Pirouetten. Von der Mutter Andrea Barnova erbt sie den Laufstil und die Fähigkeit für eine gute Choreografie.
Mit 26 Jahren beendete die Eiskunstläuferin ihre Profi-Laufkarriere und wechselte in das Showbusiness und war ein Teil von internationalen Shows wie «Concert on Ice», «Dancing on Ice» und «Hot Ice», bevor sie zuletzt am Deutschen Bundesleistungszentrum in Oberstdorf mit ihren Eltern als Trainerin tätig war.
Barnova steht für guten Laufstil
Für die 33-Jährige ist ein guter Laufstil, egal ob bei Wettkämpfen oder Shows, wichtig. Ihr grösstes Vorbild ist dabei die US-amerikanische Eiskunstläuferin Sascha Cohen. «Sie ist mit ihrem Laufstil und ihrer Flexibilität sehr inspirierend», erklärt Sofie Barnova, «schon deshalb versuchte ich, sie in meiner Kür zu kopieren. Dank dem guten Laufstil erzielte ich gute Punkte, auch wenn das Technische nicht so gut war.»
Ihrer Meinung nach können die Läufer eine Kür besser geniessen, wenn der Laufstil gut ist. «Es heisst ja auch Eiskunstlauf und nicht Eisspringen», ergänzt Rainer von Arx.
Mit Sofie Barnova möchte der Verein ein wenig zurück zum Ursprung und will verstärkt die Wirkung auf dem Eis vermitteln. «Ich möchte den Aspekt Kunst einbringen», erklärt die erfolgreiche Läuferin von Gold-Tests, Regionalmeisterschaften, Schweizer- und Deutscher Meisterschaft und internationalen Wettkämpfen.
Sie erachtet die Wettkämpfe als wichtig, doch möchte Barnova ihren Schülern auch einen anderen Weg aufzeigen und ihnen andere Qualitäten mitgeben können. Diese Einstellung hat sie von ihrer Mutter Andrea, die eine erfolgreiche Eistänzerin war.
Hochkarätige Ergänzung zum bestehenden Trainerteam
Mit Sofie Barnova erhält der EC Wohlen eine hochkarätige Ergänzung zu Ruth von Arx und Richard Furrer. «Für einen Club, wie wir es sind, sind wir mit diesen Trainern sehr gut aufgestellt», erklärt der Präsident. «Dank Sofie können wir auf die Erfahrung und das Können ihrer Eltern zurückgreifen. Es gibt selten so viel geballte Kompetenz, wie wir sie mit Reinach zusammen haben.»
Die Vorsaison mit Sofie Barnova und den Läuferinnen des EC Wohlen ist bereits in Reinach gestartet, bis die Trainingskurse offiziell am 13. Oktober im Schüwo-Park beginnen. «Das Feedback der Läuferinnen ist einfach nur ‹Wow›. Ich bin überzeugt, das wird eine total coole Saison», meint von Arx.
Sofie Barnova möchte vermehrt die Technik wieder auf das Eis zurückbringen. Das heisst im Speziellen: Ihr sind gute Grundschritte und das Fahren auf der Kante wichtig. «Zudem ist mir wichtig, stark auf dem Eis zu sein», erklärt sie, «Pilates und Ballett sind dabei hilfreich. Wer eine gute Bauchund Rückenmuskulatur hat, verletzt sich weniger.»
In ihren aktiven Jahren hatte sie viel von ihren Eltern profitiert. Nun möchte sie ihr Wissen weitergeben. Nicht nur im EC Wohlen, sondern auch als Privatlehrerin und auf ihrem Youtube-Kanal. Sie sieht sich als Teil eines Teams und möchte mit ihrer Erfahrung den jungen Läuferinnen helfen, neue Wege auf dem Eis zu gehen.
Mini-Lager und Schnupperkurse
Rund 140 Anmeldungen sind bereits für die neue Saison im Schüwo-Park eingegangen. Auch der Plan für die Privatstunden ist voll und steht schon. Nach durchzogenen Jahren geht es endlich wieder aufwärts. «Wir sind begeistert», meinen Rainer von Arx und Corinne Paolozzi, Vizepräsidentin und zuständig für die Finanzen, unisono. Am Montag, 29. September, startet der EC Wohlen mit dem traditionellen Mini-Lager. Dieses Lager dient als Kickoff-Event für die Eiskunstläufer. Über den Zeitraum von einer Woche hinweg absolvieren die Teilnehmenden täglich vier Stunden Training, geleitet vom Trainer-Team des EC Wohlen. Der Unterricht umfasst verschiedene Aspekte wie Laufstil, Sprünge, Pirouetten und Power Skating.
Am Mittwoch 1. Oktober, und Freitag, 3. Oktober, organisiert der Verein zwei Schnuppertage für Kinder von fünf bis neun Jahren. Dabei erhalten sie einen Einblick in einen faszinierenden Sport.
Infos: www.ecwohlen.ch.