Podium in der Begegnungsstäte Rösslimatte
Christoph Riner und Lelia Hunziker kreuzen am Montag, 25. September, 20 Uhr, in der Begegnungsstätte Rösslimatte die Klingen. «Sind die Hürden zu tief, zu hoch oder genau richtig?» Dies ist eine zentrale ...
Podium in der Begegnungsstäte Rösslimatte
Christoph Riner und Lelia Hunziker kreuzen am Montag, 25. September, 20 Uhr, in der Begegnungsstätte Rösslimatte die Klingen. «Sind die Hürden zu tief, zu hoch oder genau richtig?» Dies ist eine zentrale Frage beim Thema «Einbürgerungen». Ein Streitgespräch zwischen Lelia Hunziker, SP, aus Aarau und Christoph Riner, SVP, aus Zeihen wird Aufschluss geben.
Grundrecht versus Verschärfung
Lelia Hunziker fordert ein Grundrecht auf Einbürgerung und Teilhabe. Wer in der Schweiz lebt, soll vollwertig mitbestimmen und einen sicheren Aufenthalt haben. Sie fordert, dass Bund, Kantone und Gemeinden die Einbürgerung aktiv fördern. Das Verfahren soll objektiv und fair sein – kein willkürlicher Gnadenakt. Zudem fordert sie das Bürgerinnenrecht für alle in der Schweiz Geborenen. Sie ist Aktivistin der Aktion Vierviertel – ein Verein, der ein Grundrecht für Einbürgerung fordert und eine Initiative lanciert hat.
Christoph Riner will das Einbürgerungsgesetz im Aargau verschärfen. Für ihn steht die Einbürgerung am Schluss einer erfolgreichen Integration und nicht umgekehrt. Er will, dass die Sprachanforderungen erhöht werden, die Menschen müssen gut Deutsch sprechen, um in der Schweiz zu partizipieren. Das Schweizer Bürgerrecht soll nicht leichtfertig vergeben werden, es müsse den Menschen etwas wert sein. Christoph Riner hat einen Vorstoss eingereicht, damit das Einbürgerungsgesetz im Aargau verschärft wird. 2016 war er Präsident der Einbürgerungskommission des Grossen Rates.
Lelia Hunziker und Christoph Riner politisieren beide im Grossen Rat im Kanton Aargau und kandidieren ebenfalls beide für den Nationalrat. Ihre Positionen könnten nicht weiter auseinanderliegen. Und das Thema Einbürgerungen ist aus ihrer Sicht aktueller denn je. --red
Podium Einbürgerungen. Montag, 25. September, 20 Uhr, in der Begegnungsstätte Rösslimatte.