Ein Löwe für die Turn-Vielfalt
05.11.2024 BremgartenGrosse Freude beim STV Bremgarten über Auszeichnung
Zum 18. Mal verlieh die Ortsbürgergemeinde am Donnerstag den «Bremgarter Leu». Der Sportund Turnverein mit seinen Riegen verdient sich den Förderpreis mit ganz viel ehrenamtlichem Engagement und ...
Grosse Freude beim STV Bremgarten über Auszeichnung
Zum 18. Mal verlieh die Ortsbürgergemeinde am Donnerstag den «Bremgarter Leu». Der Sportund Turnverein mit seinen Riegen verdient sich den Förderpreis mit ganz viel ehrenamtlichem Engagement und Sinnstiftung für Generationen.
Marco Huwyler
Für Raymond Tellenbach war es ein ziemlicher Kontrast. Innert Wochenfrist führte er zum zweiten Mal durch einen abendfüllenden Anlass im Casino. Doch von der klammen Anspannung, die ihn während der BNO-Abstimmung am 24. Oktober noch begleitet hatte, war eine Woche später nichts mehr zu spüren. «Heute fühle ich mich eindeutig wohler. Am liebsten hätte ich auch so ein rotes Leibchen angezogen», lächelte ein gelöster Stadtammann mit Blick in den Saal, der in der Tat von ganz viel Rot dominiert wurde. Von Kleinkind bis Teenager über Eltern bis Senioren trugen sie alle das Vereinsliibli, das sie eint und ihnen eine gemeinsame sportliche Heimat gibt – beim STV Bremgarten.
Die Stärke des Miteinander
Mit dem Turn- und Sportverein geht der «Bremgarter Leu» dieses Jahr an einen der grössten polysportiven Vereine im Städtli. Einer, der sich durch unvergleichliche Vielfalt auszeichnet. 80 Jahre liegen zwischen dem ältesten und jüngsten aktiven Vereinsmitglied. Von Nachwuchs, über Breitensport bis hin zu Spitzenturnern ist beim STV Bremgarten mit seinen vier Riegen und Jugendabteilungen alles vertreten. «Damit leistet ihr einen vielfältigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und Jugendhilfe, Verbindung der Generationen, seid Teil des öffentlichen Lebens und in Bremgarten fest verwurzelt», sagte Tellenbach in einer kleinen Lobrede, bevor er das Wort an den eigentlichen Laudator des Abends weitergab. Jörg Sennrich, der Zentralpräsident des Aargauer Turnverbandes.
Dieser bekräftigte in der Folge, wie verdient er diesen Preis an die Bremgarter Turner halte. «Denn das riesige ehrenamtliche Engagement und der grosse Wert für die Gesellschaft von Vereinen wie dem euren erfahren nicht immer die Anerkennung, die sie verdienen. Umso grösser ist deshalb meine Freude darüber, dass ihr heute diesen tollen Preis erhaltet.»
Der oberste Aargauer Turner verwies auf Werte wie Solidarität, Teamfähigkeit, Fairplay, Zivilcourage «und das Prinzip von Geben und Nehmen», das der STV Bremgarten exemplarisch verkörpere. «Menschen sind stärker zusammen. Das Miteinander von zahlreichen Talenten, verschiedenen Stärken und Fähigkeiten machen einen entscheidenden Unterschied für ganz viele Leute», sagte Sennrich. Gerade für Kinder, aber im Falle des Turnvereins für sämtliche Generationen, sei der gemeinsame Sport sinnstiftend.
Der Verbandspräsident überraschte den STVB überdies mit einem speziellen Geschenk. Er lud die Bremgarter Turner zum Kunstturntraining im Turnzentrum in Lenzburg ein. «Dort trefft ihr Schweizer Meister und Olympioniken. Das wird sicher ein Erlebnis der besonderen Art», versprach Sennrich.
Die Riegen im «Interview»
Raymond Tellenbach als Vertreter der Ortsbürger oblag es dann wieder, den Preis in die Hände der verschiedenen Verantwortlichen der einzelnen Riegen zu geben. Unter tosendem Applaus nahmen sie den Bremgarter Leu entgegen und «interviewten» sich anschliessend gegenseitig. Dabei erfuhr man das eine oder andere Amüsante aus dem Vereinsleben der Turnfamilie – etwa dass die Frauenriege sich das ambitionierte Ziel gesetzt hat, den letzten Platz im Schnurball mittelfristig wieder abzugeben. Oder, dass es bei der Männerriege nicht nur sportliche Spezialisten aller Art gibt, sondern auch solche für die sonstigen Vereinsaktivitäten. «Vom Pommes-Frittieren, bis zum Weihnachtsbaumschmücken.» Bereits jetzt freut man sich auf die neue Bärenmatt, hiess es überdies mit einem zwinkernden Blick in Richtung Stadtammann. Danach sangen alle anwesenden Mitglieder aus voller Kehle und mit Inbrunst das Vereinslied. Angesichts der grossen Ehre des Abends mit wohl noch etwas mehr Stolz als an sonstigen Anlässen.
Bleibende Wirkung in Hermetschwil-Staffeln
Zumal der Bremgarter Leu durchaus viel bewegen kann, innerhalb eines Vereins. Das zeigt auch das Beispiel des Landfrauenvereins Hermetschwil-Staffeln, der den Preis im Vorjahr erhielt. Nicht nur konnte man sich dank der Preissumme (bis zu 10 000 Franken) neue Vereins-Shirts, Ausflüge und weitere Zückerchen leisten – der Förderpreis hatte auch nachhaltig positive Effekte fürs Vereinsleben. «Wir haben im letzten Jahr auch dank den positiven Schlagzeilen rund um die Auszeichnung neun neue Mitglieder erhalten», sagte Co-Präsidentin Susanne Blunschi stolz. Doch damit nicht genug:
Weil man den «wunderschönen Löwen» während des Jahres gebührend würdigen wollte, riefen die Landfrauen den monatlichen «Leue-Kafiträff» ins Leben. Und dieser Treff fand solch grossen Anklang, dass man ihn auch künftig beibehält, auch wenn der Löwe nun weiterzieht und als Namensgeber fehlen wird.
Kein Wunder schwang auch etwas Wehmut mit, als Blunschi den Bremgarter Leu in neue Hände verabschiedete. «Gebt ihm Sorge. Von Zeit zu Zeit verdient er auch eine Streicheleinheit.» Worte, welche die Bremgarter Turner gewiss gerne beherzigen. Bewundert und hochachtungsvoll berührt wurde er bereits in den ersten Stunden reichlich – von zig Generationen und Gruppen der ganzen Turnfamilie.