Ein Brunnen zum Jubiläum
20.06.2023 Meisterschwanden, Region Unterfreiamt850 Jahre: Meisterschwanden feiert im Grossen
Während zwei Tagen feiert Meisterschwanden sein 850-Jahr-Jubiläum. Am vielseitigen Dorffest auf dem Schulgelände Eggen geniessen die Einwohner gemütliche Stunden.
Monica ...
850 Jahre: Meisterschwanden feiert im Grossen
Während zwei Tagen feiert Meisterschwanden sein 850-Jahr-Jubiläum. Am vielseitigen Dorffest auf dem Schulgelände Eggen geniessen die Einwohner gemütliche Stunden.
Monica Rast
Meisterschwanden wurde 1173 erstmals urkundlich erwähnt. Niemand geringerer als Friedrich I., besser bekannt unter dem Spitznamen Barbarossa, bestätigte die Rechte des Kollegialstifts Beromünster an Meisterschwanden. In seiner Funktion als deutscher König und römischer Kaiser stellte er eine Urkunde aus, die eine Liste von Besitztümern und Rechtsansprüchen von Beromünster umfasst. Dazu zählt ein Landgut in Meisterschwanden.
Der Gemeinderat von Meisterschwanden war der Meinung, ein so hohes Jubiläum von 850 Jahren sollte man gebührend feiern. Das dörfliche Zusammenleben ist Ausdruck einer besonderen Lebensqualität. Dies wird einem kaum so bewusst wie in Zeiten, die von Globalisierung, technischen Möglichkeiten und veränderten gesellschaftlichen Strukturen geprägt sind. Umso wichtiger ist eine funktionierende Dorfgemeinschaft, in der man sich kennt und miteinander lebt.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Gemeinde- und OK-Präsident Ueli Haller hält nicht gerne Festansprachen. «Er spricht lieber mit den Menschen», meint Jürgen Sahli, der die Moderation übernommen hat. So fällt die geplante Ansprache aus und stattdessen erzählt und beantwortet Haller verschiedene Fragen zu Meisterschwanden, gestellt von Sahli. «Ich freue mich sehr, mit Ueli Haller über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft dieser grossartigen Gemeinde zu sprechen», meint der Tennwiler. «Wenn man einen Beweis braucht, dass das Dorfleben funktioniert, braucht es nur einen Blick in das voll besetzte Festzelt.» Der Gemeinderat entschied anlässlich des Jubiläums, den Bürgern etwas zurückzugeben, und spendierte einen Apéro riche.
Vor 850 Jahren bestand Meisterschwanden aus einem Bauernhof. «Das war speziell», meint Haller, «dies war sicher auch der Grund, dass Barbarossa Meisterschwanden übernehmen konnte.» Auf der Homepage der Gemeinde ist die ganze Geschichte dokumentiert. Ein entscheidendes Jahr für Meisterschwanden war 1883. Auf der anderen Seeseite wurde die Seetalbahn eröffnet, die Lenzburg mit Luzern verband. Dies war der Umbruch für Meisterschwanden. Fünf Jahre nach der Eröffnung der Bahn wurde 1888 die Schifffahrtsgesellschaft gegründet. Ein Fabrikant kaufte das erste Dampfschiff und schenkte es der Schifffahrtsgesellschaft, und damit konnte Meisterschwanden den ersten Linienbetrieb anbieten.
Am Wochenende überflutet von Autos
Meisterschwanden ist vor allem an den Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel, und die Gemeinde wird von Fahrzeugen überflutet. «Die Gemeinde ist bemüht, eine Lösung zum Schutz ihrer Einwohner zu finden», meint Haller. Ihm ist es wichtig, dass die Bevölkerung weiter ruhig im Dorf wohnen kann, was eine grosse Herausforderung darstellt. Nach dem Blick in die Zukunft zurück in die Gegenwart.
verfügt über ein aktives Vereinsleben. «Sie beleben das Dorf, ohne sie wäre das Dorf tot», erklärt der Gemeindepräsident. So ist die Musikgesellschaft Meisterschwanden, wie die Schifffahrtsgesellschaft, ebenfalls 135 Jahre alt. Sie umrahmt das Gespräch von Haller und Sahli musikalisch.
Gratulation von Landammann Jean-Pierre Gallati
Landammann Jean-Pierre Gallati bedankte sich für die Einladung und überbringt die besten Grüsse des aargauischen Regierungsrates. «Ich habe ein enges Zeitlimit wie der Fahrplan auf dem Hallwilersee», meint der Landammann und lobt die erfolgreiche und schöne Gemeinde. Die sich durch die fantastische landschaftliche Lage und das aktive Leben in der Gemeinde durch die 63 Vereine auszeichnet.
Zum Jubiläum überbrachte er Ueli Haller das traditionelle Geschenk des Regierungsrates: Im Falle von Meisterschwanden ist es ein finanzieller Beitrag an den Brunnen in der Flückenstrasse. Die entsprechende Plakette überreicht er feierlich dem Gemeindepräsidenten.
Dem Landammann schliessen sich noch weitere Gratulanten aus benachbarten Gemeinden an, bevor der Abend mit weiteren Aufführungen und Festbetrieb bis in die frühen Morgenstunden weitergeht.