Drei Titel für Wohlen
07.03.2023 Kampfsport, SportKarate: Wohlen an Schweizer Meisterschaft in Wettingen
Raoul Keusch, Dimitri Stäger und Lena Jankovic feiern mit dem Karate-Club Wohlen drei Schweizer-Meister-Titel. Mit im Gepäck auf dem Rückweg aus Wettingen waren noch zwei weitere Pokale und eine ...
Karate: Wohlen an Schweizer Meisterschaft in Wettingen
Raoul Keusch, Dimitri Stäger und Lena Jankovic feiern mit dem Karate-Club Wohlen drei Schweizer-Meister-Titel. Mit im Gepäck auf dem Rückweg aus Wettingen waren noch zwei weitere Pokale und eine Spezialauszeichnung.
Mit einem achtköpfigen Team reiste der Karate-Club Wohlen nach Wettingen. Drei Teammitglieder verpassten die Kumite-Schweizer-Meisterschaft des Verbandes IFK verletzungsbedingt. Damit stellte der Verein sechs Junioren- und einen Elitekämpfer.
Die Juniorenkategorien wurden im «Round Robin»-Turniersystem geführt. Zuerst waren die Jüngsten an der Reihe, und schon zündete Lena Jankovic das Wohler Feuerwerk. An ihrer ersten SM-Teilnahme machte sie die Sache mit ihren Siegen über die Kontrahentinnen klar und holte sich den Schweizer-Meister-Titel. Bei den gleichaltrigen Knaben trat Nils Hoffmann an. Trotz einem Sieg und einem Unentschieden musste er sich gegenüber drei Gegnern geschlagen geben und sich, wie bereits im Vorjahr, mit dem undankbaren vierten Rang begnügen. In der nächsthöheren Altersgruppe traten Sophie Bacher und Lara Geissmann bei den Mädchen in zwei verschiedenen Gewichtsklassen an. Geissmann wollte ihren Vize-Schweizer-Meister-Titel vom Vorjahr verteidigen. Ihre Gegnerinnen traten jedoch sehr stark auf. Sie musste sich knapp hinter den Podestplätzen mit dem 4. Platz zufriedengeben. Dafür konnte sich Bacher gegenüber ihrem letztjährigen Bronzerang verbessern. Sie wurde Vize-Schweizer-Meisterin.
Wohler Talente im Duell
Bei den Knaben waren zwei Wohler Talente am Start. Sascha Hoffmann war mit seiner Bronzemedaille aus dem Vorjahr und zwei weiteren Podesträngen aus jüngsten Turnieren heiss auf den Titel. Auch Dimitri Stäger als amtierender Schweizer Meister konnte in den vergangenen Monaten zwei weitere Turniersiege verbuchen und präsentierte sich damit in Topverfassung. Die beiden trafen gleich im allerersten Kampf der Kategorie aufeinander. Stäger entschied dieses Duell für sich.
Hoffmann liess sich davon aus der Ruhe bringen und verlor die zwei nächsten Kämpfe. Er fing sich danach wieder, konnte aber nicht mehr um die Podestplätze mitmischen und musste sich mit einem der mittleren Ränge begnügen. Stäger zog bestärkt und top motiviert von Sieg zu Sieg weiter und durfte zu guter Letzt erneut den Titelpokal in die Höhe stemmen. Eine Stufe höher gab Laurent Bacher sein Debüt an der Schweizer Meisterschaft für den Karate-Club Wohlen. Trotz guter Leistung und zäher Nehmerqualität unterlag er aktiveren Gegnern. Er holte sich trotzdem Bronze.
Wieder ein Wohler Elite-Schweizer-Meister
Nach einer langen Verletzung war Raoul Keusch umso motivierter für diese Schweizer Meisterschaft. Er zeigte sich sowohl körperlich wie mental in einer guten Verfassung. So dominierte er seinen ersten Kampf deutlich. Ohne je ernsthaft in Bedrängnis zu geraten, entschied er den Kampf mit sauberen Kombinationen und einem anhaltenden Pressing für sich. Sein nächster Gegner schätzte seine eigene Verfassung nach seinem Vorkampf und die Ausgangslage gegen den Wohler Kontrahenten offenbar als unvorteilhaft ein und gab Forfait. Somit wurde Raoul Keusch Schweizer Meister und holte nach langer Zeit wieder einen Titel nach Wohlen. Als weiteren Höhepunkt erhielt Senpai Keusch vom Schiedsrichtergremium den Spezialpreis «Beste Technik», womit er gleich doppelt feiern kann. --zg