Ortsbürger-«Gmeind» in Mühlau
Die traktandierten Geschäfte sorgten an der Ortsbürgergemeindeversammlung zu keinen Diskussionen. Protokoll, Rechenschaftsbericht und Erfolgsrechnungen wurden genehmigt. Ebenfalls die Kreditabrechnungen für die ...
Ortsbürger-«Gmeind» in Mühlau
Die traktandierten Geschäfte sorgten an der Ortsbürgergemeindeversammlung zu keinen Diskussionen. Protokoll, Rechenschaftsbericht und Erfolgsrechnungen wurden genehmigt. Ebenfalls die Kreditabrechnungen für die Netzerweiterung des Wärmeverbundes für den Anschluss der Liegenschaften der Überbauung Schmittenplatz II und für die Netzerweiterung des Wärmeverbundes für die Erschliessung der Parzelle 59 und den Anschluss des Pfarrhauses und der Pfarrkirche. Ebenfalls sagten die 22 anwesenden der 77 Stimmberechtigten Ja zum Kredit von 840 000 Franken für den Einbau einer zweiten Kessellinie in die Heizzentrale des Wärmeverbundes.
Dafür, dass die «Gmeind» dennoch gut eine Stunde dauerte, sorgten unter «Verschiedenem» Diskussionen über die Nutzung des Waldunterstandes Rütimoos. Dieser wird oft genutzt, was bisweilen dafür sorgt, dass über 20 Fahrzeuge durch den Wald fahren. Die Feuerstelle und der Unterstand sind öffentlich, Reservationen können keine erfolgen.
«Natürlich kann eine exzessive Nutzung des Unterstandes zu Problemen führen», sagt Gemeindeschreiber Thomas Isler. Der Gemeinderat Mühlau prüfe nun, ob Massnahmen für eine Verbesserung der Situation erfolgen, beispielsweise eine Verschiebung des Fahrverbots. --ake