Die Wirtschaftsschule für Grund- und Weiterbildung in der Region
05.04.2024 Bildung, Region Wohlen, Region Bremgarten, Region Oberfreiamt, Region UnterfreiamtzB. Zentrum Bildung in Baden und Brugg
Das zB. Zentrum Bildung ist Ihr Bildungspartner fürs Leben. An den Standorten in Baden und Brugg findet man das zu seinen Bildungsbedürfnissen und seiner Lebensphase passende Angebot.
Dieses geht von der ...
zB. Zentrum Bildung in Baden und Brugg
Das zB. Zentrum Bildung ist Ihr Bildungspartner fürs Leben. An den Standorten in Baden und Brugg findet man das zu seinen Bildungsbedürfnissen und seiner Lebensphase passende Angebot.
Dieses geht von der Berufsschule für Detailhandels- und KV-Lernende mit oder ohne Berufsmatur (BM1/BM2) bis hin zu vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die das gesamte Spektrum der höheren Berufsbildung abdecken.
Über 14 Fachbereiche, alle Stufen
In 14 Fachbereichen können Sie anerkannte Abschlüsse in Sprachen, IT sowie auf Sachbearbeiterstufe erlangen, einen eidgenössischen Fachausweis erwerben, sich auf eine Berufsprüfung vorbereiten, ein Studium an einer der drei Höheren Fachschulen absolvieren oder mit einem Nachdiplomstudium HF Ihre Laufbahn krönen.
Studieren ohne Matur – HF
Mit den Diplom-Lehrgängen für den Einoder Umstieg weisen Sie direkt nach dem Lehrabschluss oder als Quereinsteiger/in erste Qualifikationen für die Branche Ihrer Wahl nach. Ausserdem qualifizieren Sie sich damit für eine höhere Berufsbildung zum eidgenössischen Diplom oder Fachausweis.
Info-Events finden regelmässig online und auch vor Ort statt. Schauen Sie doch bald vorbei – es lohnt sich!
Auf dem Weg der dualen Berufsbildung ist am zB. Zentrum Bildung auch ein Studium ohne Matur möglich: Die Höheren Fachschulen für Wirtschaft, Marketing oder Fotografie sind ein berufsbegleitendes Studium, das zum «eidgenössisch anerkannten Diplom HF» führt. Dieses Diplom wird im nationalen Qualifikationsrahmen für Berufsbildung gleichwertig wie ein Bachelor im akademischen Bereich eingestuft.
Die Studiendauer beträgt abhängig von Ihrer Vorbildung zwei bis drei Jahre. Neu ist der Zugang zum Studium auch ohne langjährige Berufserfahrung möglich; Sie benötigen lediglich ein abgeschlossenes EFZ und einen gültigen Arbeitsvertrag. Unsere Studiengänge starten halbjährlich und werden vom Bund subventioniert.
Nächster Start: 23. April.
Studieren mit Matur – BM2
Sie haben noch keine Berufsmatur absolviert, streben aber einen akademischen Ausbildungsweg an? Es stehen Ihnen alle Türen offen: Am zB. Zentrum Bildung können Sie die Berufsmatur auch nach der Lehre noch absolvieren. Als einziger Anbieter in der Region bieten wir die «BM2 Typ Wirtschaft».
Selbstverständlich können Sie die BM2 auch noch in Angriff nehmen, wenn Ihre Berufslehre schon etwas länger her ist und Sie bereits ein paar Jahre Berufserfahrung mitbringen. Wichtig ist, dass Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website oder anlässlich einer persönlichen Bildungsberatung, online oder bei uns vor Ort. Übrigens: Die «Berufsmaturität Wirtschaft & Dienstleistungen, Typ Wirtschaft» ist zu 100 Prozent subventioniert, kann Vollzeit in Brugg oder Teilzeit in Baden absolviert werden. Start ist jeweils der Schuljahresbeginn im August.
Anmeldeschluss: 30. April.
Bildungspartner fürs Leben
Im Rahmen unseres Engagements für lebenslanges Lernen bieten wir am zB. Zentrum Bildung auch speziell auf Jungunternehmer/innen zugeschnittene Kurzformate im Bereich Entrepreneurship an. Diese Kurse sind ideal für all diejenigen, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und ihr eigenes Unternehmen gründen möchten. Die Module decken an jeweils einem Tag ein breites Spektrum an essenziellen Themen ab, von der Unternehmensgründung über den Schutz geistigen Eigentums bis hin zur Markenbildung. Die Kurse finden am zB. Zentrum Bildung in Baden statt und bieten nebst wertvollem Wissen auch Networking-Gelegenheiten beim anschliessenden Apéro.
Nächster Start am 23. April: «Der erste Schritt ins eigene Unternehmen».
Weitere Informationen und Antworten auf Fragen:
zB. Zentrum Bildung zentrumbildung.ch
beratung@zentrumbildung.ch.