«Die Synergien hinterfragen»
31.10.2024 WohlenAnfrage der Fraktion SVP Wohlen-Anglikon betreffend «Erweiterung Kantonsschule Wohlen»
Die Schulstandort Wohlen ist in Bewegung. Nicht nur die Volksschule benötigt Erweiterungsbauten. Auch die Kanti Wohlen soll vergrössert und modernisiert werden. Nun ...
Anfrage der Fraktion SVP Wohlen-Anglikon betreffend «Erweiterung Kantonsschule Wohlen»
Die Schulstandort Wohlen ist in Bewegung. Nicht nur die Volksschule benötigt Erweiterungsbauten. Auch die Kanti Wohlen soll vergrössert und modernisiert werden. Nun verlangt die SVP in wesentlichen Punkten Auskunft vom Gemeinderat – auch was allfällige gemeinsame Synergien betrifft.
Daniel Marti
«Der Kanton plant die Sanierung und Erweiterung der Kantonsschule Wohlen mit Kosten von 90 bis 150 Millionen. Dabei verfügt der Kanton über die notwendigen Landreserven. Die Immobilien, das Land und der Betrieb liegen in der Verantwortung des Kantons.» Dies schreiben Fraktionspräsident Manfred Breitschmid und Fraktionssekretär Max Hüsser in ihrer Anfrage zur «Erweiterung der Kantonsschule». So viel zur Ausgangslage.
Grosse Chance für die Weiterentwicklung
Das aktuelle Angebot der Kanti: Gymnasium, Fachmittelschule und mehrere Fachmaturitätsbildungsgänge. Es werden zurzeit rund 800 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. «Für die Zukunft wird mit einem starken Zuwachs gerechnet. Dafür sollen neue Sporthallen und Schulräume gebaut sowie bestehende Gebäude saniert werden», heisst es im Vorstoss. Die beiden SVP-Einwohnerräte nehmen in ihrer Anfrage auch Bezug auf einen Bericht in dieser Zeitung vom 23. Juni 2023. Damals hat der Regierungsrat seine Pläne vorgestellt. Die Kanti Wohlen sollte demnach bis zum Schuljahresstart 2031/2032 modernisiert und erweitert werden, Platz für 55 Abteilungen (statt 33) sollte realisiert werden.
«Der Ausbau der Kantonsschule ist für Wohlen eine grosse Chance für die Weiterentwicklung des Schulstandortes Wohlen», schreiben Breitschmid und Hüsser. Und die beiden bedanken sich bei den «Verantwortlichen für diese Entscheidung». Danach wird der Ton in der Anfrage allerdings kritischer. «Der Gemeinderat plant in seiner Schulraumstrategie Zyklus-1-Schulhäuser am Standort Bünzmatt einen Schulhausneubau mit einer einfachen Turnhalle.» Das Bünzmatt-Areal ist bekanntlich Nachbar der Kanti. Für die Projektierung wurde ein Verpflichtungskredit von über zwei Millionen Franken vom Einwohnerrat eingeholt und kommt am 24. November zur Volksabstimmung. «Dies dank dem Referendum der SVP Wohlen-Anglikon», so Manfred Breitschmid.
Gemeinsamkeiten hinterfragen
Die Volkspartei nimmt auch gleich eine Hochrechnung vor: Die Baukosten für Schulhaus- und Turnhallenneubau im Bünzmatt «werden im zweistelligen Millionenbereich liegen».
Und deshalb wird im Vorstoss aus Sicht der SVP eine wesentliche Folgerung aufgezeigt: «Im Wissen um die Sanierung und Erweiterung der Kanti Wohlen macht es doch Sinn, im Zusammenhang mit der Planung und Realisierung des Zyklus-1-Schulhauses auf der Bünzmatt-Schulhausanlage Gemeinsamkeiten und Synergien zu hinterfragen. Dies nicht zuletzt, damit Kosten für die Gemeinde eingespart werden können.» Gibt es tatsächlich Synergien bei Gemeinde- und Kantonsbauten?
Mit zwölf Fragen Transparenz und Offenheit angestrebt
«Da es nicht die Stärke des Gemeinderates ist, eine offene und transparenten Kommunikation zu pflegen», schreibt die SVP-Fraktion, erlaubt sich die Fraktion, zwölf Fragen zu stellen.
1. Hat der Gemeinderat Kenntnis von der Strategie des Kantons, den Schulraum der Kantonsschule in Wohlen auszubauen? – 2. Wenn ja, wie lange sind dem Gemeinderat diese Erkenntnisse schon bekannt?
3. Hat der Gemeinderat bei der Erarbeitung seiner Schulraumstrategie die Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau gesucht?
4. Offensichtlich plant der Kanton auch einen Ausbau seiner Turnhallenkapazität. Ist diese Tatsache dem Gemeinderat bewusst? – 5. Wenn ja, gab es bereits Absprachen mit dem Kanton und welche? – 6. Wenn nein, sucht der Gemeinderat das Gespräch mit dem Kanton?
7. Sollte der Kanton Dreifach-Turnhallen direkt neben dem Bünzmattschulhaus planen, ergäbe dies doch neue Optionen für die eigene Planung. Wie beurteilt der Gemeinderat diese Tatsache?
8. Könnten auch Vereine von den Turnhallen der Kanti profitieren?
9. Ist der Gemeinderat bereit, beim Bau einer neuen Dreifach-Turnhalle durch den Kanton sein Konzept zu überdenken und seine Strategie bezüglich Bünzmattschulhaus anzupassen?
10. Was kostet den Steuerzahler eine Einfach-Turnhalle?
11. Werden von der Kanti Wohlen auch Infrastrukturen der Gemeinde mitbenutzt, wie zum Beispiel Turnhallen, Schwimmbad oder die Eishalle? Wenn dem so ist, wie sind die Nutzungsbedingungen und Kosten geregelt?
12. Mit welchen Auswirkungen auf die Infrastruktur der Gemeinde rechnet der Gemeinderat beim Ausbau und den steigenden Zahlen der Lernenden an der Kanti?
Mitbenutzung sollte selbstverständlich sein
Abschliessend hält die SVP-Fraktion fest, dass es selbstverständlich sein sollte, «dass auch die Gemeinde die Infrastruktur der Kanti mitbenutzen darf, insbesondere nach dem Erweiterungsbau». Eine Planung und Realisierung einer neuen Turnhalle auf dem Bünzmatt-Areal «sollte sich damit erübrigen», schreiben Fraktionspräsident Manfred Breitschmid und Fraktionssekretär Max Hüsser.