Die Jasskultur fördern
12.08.2025 Wohlen«Jass-Events.ch» organisiert einen Anfängerkurs am Samstag, 23. August, 14 Uhr, im «Sternen»
Kein anderes Spiel verbindet Generationen derart wie Jassen. Ein Kartenspiel, das in der Schweiz eine regelrechte Renaissance erlebt. Am Puls der Zeit ...
«Jass-Events.ch» organisiert einen Anfängerkurs am Samstag, 23. August, 14 Uhr, im «Sternen»
Kein anderes Spiel verbindet Generationen derart wie Jassen. Ein Kartenspiel, das in der Schweiz eine regelrechte Renaissance erlebt. Am Puls der Zeit und im Aufwind. Ein Spiel, bei dem Spass und Geselligkeit im Vordergrund stehen. Ein Spiel, das Millionentransfers und Wettskandale vergessen lässt.
Jassen gehört zur Schweizer Kultur wie Käse und Schwingen. Um dem Schweizer Nationalsport Nr. 1 die Zukunft zu sichern und weiterhin auch das Beizenjassen mit den lokalen Freiund Reusstaler Varianten zu fördern, bietet der Verein «Jass-Events.ch» Jasskurse auf allen Niveaus an. Die Events des Vereins stellen die Menschen und deren Freude am Jasssport in den Vordergrund. Jassen soll ein Erlebnis sein. Und eine friedliche und gesellige Freizeitbeschäftigung.
Nachdem im Jahr 2024 über 200 Teilnehmende die Jasskurse besucht haben, hat der Verein das Kursangebot auf zehn Kurse mit drei Leistungsniveaus erweitert. So ist der Aargauer Verein im zweiten Halbjahr in Wohlen, Mellingen und Baden zu Gast.
Anfängerkurs für die Grundlagen
Thomas Bucher, Leiter der Jasskurse, erklärt: «Wir haben festgestellt, dass es unter den Teilnehmenden unterschiedliche Erfahrungsstufen gibt. Deshalb bieten wir Kurse für jedes Niveau an – vom Einsteiger bis hin zur erfahrenen Jasserin, die ihre Taktik verfeinern möchte.» Die Kurse sollen es allen Interessierten ermöglichen, den Nationalsport Nummer 1 der Schweiz zu erlernen oder zu verbessern.
Der erste Kurs für Anfängerinnen und Anfänger findet am Samstag 23. August, 14 bis 16 Uhr, im Restaurant Sternen in Wohlen statt und richtet sich an Neulinge, die noch keine Jasserfahrung haben. «Wir führen die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die Grundlagen des Jassens ein», so Bucher. «Wie man die Karten richtig gibt, was Farben bedeuten und wie Trumpf funktioniert.» Der Kurs kombiniert kurze theoretische Inputs mit ausgiebigem praktischen Spielen, um das Gelernte sofort umzusetzen.
Für den Folgekurs geht es nach Baden und Mellingen. Dieser richtet sich an Jasserinnen und Jasser, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und die beliebteste Jassvariante, den Schieber, in seiner Tiefe erlernen möchten. «Hier bringen wir den Teilnehmenden bei, wie man richtig Trumpf ansagt, zählt und die Punkte notiert. Auch das Weisen wird detailliert erklärt», so Bucher. Wie beim Einsteigerkurs steht auch hier die Praxis im Vordergrund.
Trumpfen wie die Profis
Der Kurs für Fortgeschrittene im November findet in Mellingen statt und ist für erfahrene Jassende, die ihre Taktik verfeinern wollen oder die bereits die Grundlagenkurse besucht haben. Andreas Fey, Gründer von «Jass-Events. ch», betont: «In diesem Kurs gehen wir tiefer in die Schieber-Taktik ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie das Maximum aus jedem Blatt herausholen, mit welcher Eröffnung sie die besten Chancen haben und wie sie auf bestimmte Spielsituationen reagieren.» Strategien wie «Puur z’viert immer Vorhand» oder «König auf Ass angeben» sind nach dem Kurs keine Unbekannten mehr.
Neue Regionen und wechselnde Kurszeiten
Auf Wunsch vieler Teilnehmer gibt es neu neben den bewährten Kursorten Mellingen und Baden erstmals Kurse in Wohlen. Diese werden am Mittwochabend, Montagabend und samstags angeboten. Der Verein «Jass-Events.ch» setzt sich seit 2012 für den Erhalt und die Förderung des Jassens in der Schweiz ein. Neben Jasskursen für verschiedene Niveaus organisiert der Verein auch Turniere und Jassferien und trägt so dazu bei, die Tradition des Jassens lebendig zu halten. --zg
Anmeldung und Kursinfos unter: www.jass-events.ch/jasskurse.