Den Rütlischwur online leisten
03.08.2023 WohlenDie Sache mit den Daten
Offizielle Bundesfeier der Gemeinde Wohlen
Nationalrat Matthias Jauslin feierte im Casino ein Heimspiel.
Sowohl als Politiker wie auch als Unternehmer ist sich Matthias Jauslin gewohnt, die digitalen ...
Die Sache mit den Daten
Offizielle Bundesfeier der Gemeinde Wohlen
Nationalrat Matthias Jauslin feierte im Casino ein Heimspiel.
Sowohl als Politiker wie auch als Unternehmer ist sich Matthias Jauslin gewohnt, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Trotzdem bewahrt er sich einen kritischen Blick. Der sorglose Umgang der Menschen mit ihren Daten gibt ihm ebenso zu denken wie die Flucht in Onlinewelten. --red
Nationalrat Matthias Jauslin verband an der Wohler Bundesfeier Vergangenheit und Gegenwart
Auch in Wohlen fand die Bundesfeier aufgrund der Wetterprognosen nicht am vorgesehenen Schönwetter-Standort auf dem Sternenplatz statt. Wer den Anlass im Casino besuchte, erlebte dank der Festansprache von Matthias Jauslin einen ebenso spannenden wie informativen Abend.
Walter Minder
Es ist bekannt, dass die Gemeinde Wohlen jeweils vor Beginn der eigentlichen Bundesfeier zu einer kostenlosen Bratwurst vom Grill einlädt. Kein Wunder, dass die Anzahl der abgegebenen Würste die Anzahl der an der Bundesfeier teilnehmenden Besucherinnen und Besucher jeweils deutlich übersteigt. So auch am Dienstagabend: Schnell mit dem Fahrrad beim Casino anhalten, sich eine Bratwurst mit Brot sichern und schon geht es heimwärts zum gemütlichen Geniessen. Schade, denn allein schon die Festansprache von Jauslin war den Besuch der Bundesfeier wert.
Von der Rockband bis zum Alphornquartett
In seinen Begrüssungsworten hoffte Gemeindeammann Arsène Perroud, dass trotz der überraschend scheinenden Sonne doch noch einige Interessierte mehr den Weg ins Casino finden. Dann dankte er den rund 25 Mitgliedern des TV Wohlen, die motiviert die Festwirtschaft betreuten. Allein schon der professionelle, effiziente Betrieb des Grillstandes sorgte für positive Aufmerksamkeit.
Den Auftakt des Programms machte die Luzerner Cover- und Partyband «Diamond Pool Disc» mit ihrer überzeugenden Sängerin Selina Jäger. Dass die halbstündige Eröffnungsshow im akustisch nicht optimalen Casinosaal die Ohren des durchschnittlich eher älteren Publikums ziemlich belastet hatte, wurde durch das anschliessende Alphornkonzert der Hägglinger Ländlerfrönde Freiamt rasch kompensiert.
«Alphörner tönen nicht nur auf der Alp schön», meinte treffend eine begeisterte Zuhörerin. Mit grossem Applaus wurde das musikalische Erlebnis verdankt und dann war die Bühne frei für den Festredner Nationalrat Matthias Jauslin, der als ehemaliger Einwohner- und Gemeinderat seinerzeit auch die Wohler Politik aktiv mitgestaltet hat.
Übermächtige Digitalisierung
Zukünftig werde die heiss diskutierte künstliche Intelligenz auf Hunderte Milliarden Parameter zurückgreifen, individuell passende Antworten herausfiltern und diverse Aufgaben autonom erledigen, erklärte er. «Wir kennen die Algorithmen im Hintergrund zwar nicht, aber zu keinem Menschen sind wir ehrlicher und offener als zum Suchfeld von Google.» Jauslin ist überzeugt, dass Google, Apple und Co. die «Online-Menschen» schon lange an der Angel haben und deren Vorlieben und Wünsche kennen.
Ein Blick zurück ins Jahr 1291: «Hätte es damals schon digitale Medien gegeben, wäre der sogenannte Rütlischwur vermutlich über Zoom abgewickelt worden», scherzte der FDP-Politiker. Und auch der 1. August als offizieller Geburtstag der Schweiz sei nicht in Stein gemeisselt, sondern gehe auf die Initiative der Berner zurück, die 1891 das 700-jährige Bestehen der Stadt Bern feiern wollten. Der Beamte Wilhelm Oechsli habe aus der im Bundesbrief verwendeten Gründungsformulierung «Anfang August 1291» kurzerhand den 1. August gemacht. Jauslin: «Sie sehen, schon damals haben ‹die in Bern› gemacht, was sie wollten.»
Bundesverfassung als Grundlage der modernen Schweiz
Auch nach dem auf dem Rütli geschworenen Bund habe es in der Eidgenossenschaft weiterhin Streitereien gegeben. 1815 – nach der endgültigen Niederlage von Napoleon – hätten Frankreich, Österreich, Grossbritannien, Russland und Preussen beim Wiener Kongress schliesslich die politische Landkarte angepasst und mit dem Bundesvertrag abgesichert, in dem die Schweiz als unabhängiger Staat anerkannt wurde. Aber erst mit der Bundesverfassung von 1848 – sie feiert in diesem Jahr ihr 175-Jahr-Jubiläum – sei der Weg für eine moderne Schweiz geebnet worden, auch wenn in der damaligen Volksabstimmung die Kantone Ob- und Nidwalden, Uri, Schwyz, Appenzell Innerrhoden und Wallis nicht zugestimmt haben.
Wichtige Werte
Für Jauslin hat die moderne Schweiz sieben wesentliche Werte zu bewahren: direkte Demokratie, gute Bildung, Weltoffenheit, Integration von Einwanderern, unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen, soziale Verantwortung sowie Sauberkeit und Gründlichkeit. Aber diese Werte werden durch die digitale Revolution infrage gestellt. Künstliche Intelligenz entführe in Scheinwelten und es werde für die Menschen immer schwieriger, zu unterscheiden, was real und was virtuell ist. «Einzig Natur und Umwelt zeigen auf, wo die echten Grenzen sind, und zwingen uns, unsere Masslosigkeit zu überdenken», sagte er.
Im Dorf einkaufen
Es scheine ihm, dass die Menschen Denken und Handeln den Tech-Giganten überlassen. Man kommuniziere mit Freunden lieber über Whatsapp, als sich mit ihnen zu einem kühlen Bier oder einem aromatischen Kaffee zu treffen. Und er fragt sich: «Wo bleibt da der Gemeinsinn?» Wenn Wohlen ein lebendiger Ort mit einer aktiven Gesellschaft sein will, seien alle aufgefordert, reale, analoge Angebote vor Ort zu nutzen, «denn weder Google noch Zalando interessiert es, ob es in Wohlen noch Verkaufsläden oder Restaurants gibt». Darum seine Forderung an die Zuhörerinnen und Zuhörer: mal weg von online hin zu offline, von Quantität zu Qualität, von Masslos zu Mässigkeit und zurück von digital auf analog.
Als Dankeschön für seine bemerkenswerte Festansprache durfte Jauslin einen Korb voller regionaler Produkte und den verdienten, lang anhaltenden Applaus des Publikums entgegennehmen.