«Das tut der eigenen Seele gut»
27.08.2024 Fischbach-Göslikon, Region UnterfreiamtSeniorenrat Niederwil-Fischbach-Göslikon: Dank für die enorme Arbeit der Freiwilligen
Über die Dorfgrenzen hinaus sind die Dienste des Seniorenrates Niederwil-Fischbach-Göslikon bekannt. Und ein gutes Beispiel für wertvolle Freiwilligenarbeit. Die ...
Seniorenrat Niederwil-Fischbach-Göslikon: Dank für die enorme Arbeit der Freiwilligen
Über die Dorfgrenzen hinaus sind die Dienste des Seniorenrates Niederwil-Fischbach-Göslikon bekannt. Und ein gutes Beispiel für wertvolle Freiwilligenarbeit. Die Organisation «Ned elei i eusem Dorf» und ihre Mitglieder werden sehr geschätzt.
Seit rund zehn Jahren existiert unter dem Namen «Ned elei i eusem Dorf» in den Gemeinden Niederwil und Fischbach-Göslikon ein Seniorenrat. Diese Gruppierung, eigentlich eine Kommission, führt für die Seniorinnen und Senioren der beiden Gemeinden verschiedene Anlässe durch und bietet Dienstleistungen an. Für die Seniorinnen und Senioren werden so die sozialen Kontakte erhalten und gefördert. Und in diversen Situationen wird auch das tägliche Leben erleichtert.
Das Angebot des Seniorenrates ist vielfältig: Fahrdienst, kleinere handwerkliche Verrichtungen, Gartenarbeiten, Handreichungen im Haushalt, Mithilfe bei der Wäscheversorgung, Hilfe beim Einkaufen, Unterstützung beim Bedienen von Computern, Telefon, Fernseher. Auch ein Mahlzeitendienst über sieben Tage die Woche gehört zu den Dienstleistungen. «Mit Freude dürfen wir feststellen, dass wir nicht nur in der Region, sondern auch überregional für viele Gemeinden ein gutes Beispiel sind», sagt Thomas Peterhans, Präsident des Seniorenrates.
«Das tust du immer auch dir selbst»
Und Peterhans führte auch durch den Dankesanlass an einem Grillabend. Denn der Seniorenrat kann nur mit wertvoller Freiwilligenarbeit funktionieren. Peterhans zitierte zwei Sprichwörter: «Wer nichts für andere tut, der tut nichts für sich.» – «Das Gute, das du anderen tust, tust du immer auch dir selbst.» Oder anders ausgedrückt: Freiwilligenarbeit kommt auch einem selber zugute. Gutes zu leisten, «tut der eigenen Seele gut», folgerte er.
Und weiter: «Wertvoll sind alle Dienstleistungen, egal, wie gross das Engagement ist.» Die Organisation «Ned elei i eusem Dorf» geht mit gutem Beispiel voran – und mit ihr die etlichen freiwilligen Helferinnen und Helfer.
Vor etwas mehr als zehn Jahren wurde der Aufbau der Freiwilligenarbeit in Angriff genommen, die viel zum Erfolg beigetragen hat. Im April 2013 fand die erste Sitzung statt. Im Herbst 2013 wurde mit den ersten Dienstleistungen und Anfang Oktober 2014 mit dem Mahlzeitendienst gestartet. Und das unter der Koordination von Denise Müller, die immer noch in der Funktion als Koordinatorin vom Mahlzeitendienst tätig ist: «Diese Koordinationsarbeit benötigt einen grossen Aufwand und oft starke Nerven», so Peterhans. Im Jahr 2018 hat sich dann die Gemeinde Fischbach-Göslikon der Niederwiler Organisation angeschlossen.
Bis heute rund 2000 Dienstleistungen
Heute besteht der Seniorenrat aus folgenden Personen: Claudia Long (Vertreterin Gemeinderat Fi-Gö). Martina Balmer (Vertreterin Gemeinderat Niederwil), Monika Stop, Franz Angstmann, Jolanda Schmid, Thomas Moor, Maria Küng (als neue Koordinatorin Dienstleistungen), Denise Müller (langjährige Koordinatorin Mahlzeitendienst) und Thomas Peterhans, der seit Anfang 2024 als Präsident amtet.
Aktuell stehen total 53 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz. Und diese Gruppe leistete einen tollen Einsatz. Dies beweisen eindrückliche Zahlen: Seit Beginn von «Ned elei i eusem Dorf» sind per Ende 2023 total 1968 Dienstleistungen erbracht worden. Und 22 579 Mahlzeiten wurden ausgeliefert, die vom Reusspark bezogen werden. «Der Bedarf ist gross und das Angebot wird gut genutzt», betont Präsident Peterhans abschliessend. --red
Fahrer gesucht
Koordinatorin Denise Müller sucht dringend neue und zusätzliche Mahlzeitenfahrer oder Mahlzeitenfahrerinnen. Der Mahlzeitendienst wird in den Gemeinden Niederwil, Nesselnbach und Fischbach-Göslikon an sieben Tagen die Woche durch freiwillige Helfer sichergestellt. Die Einsatzzeit ist zwischen 11.30 und 12.30 Uhr. Die Auslieferung der Menüs erfolgt ab dem Reusspark. – Anforderung: eigenes Auto (Kilometerentschädigung wird geleistet). Die Anzahl Einsätze kann frei gewählt werden beziehungsweise erfolgen sie nach Absprache. Interessierte können sich melden über: ned-elei-mahlzeitendienst@gmx.ch.