Saisonschluss der Schützen am Bezirksfinal und -absenden
Die Bezirksmeisterschaften der Schützinnen und Schützen des Bezirks Muri riefen zwei neue Sieger hervor. Zwei Vorjahressieger konnten ihre Titel verteidigen. Damit ist die Schiesssaison ...
Saisonschluss der Schützen am Bezirksfinal und -absenden
Die Bezirksmeisterschaften der Schützinnen und Schützen des Bezirks Muri riefen zwei neue Sieger hervor. Zwei Vorjahressieger konnten ihre Titel verteidigen. Damit ist die Schiesssaison abgeschlossen – im Freiamt war es eine besonders gute.
Dass sie organisieren können. Dass sie gute Gastgeber sind. Dass sie gemeinsam etwas Grosses auf die Beine stellen können. Dies alles und noch viel mehr bewiesen die Schützinnen und Schützen des Bezirks Muri diesen Sommer. Ein äusserst erfolgreiches Aargauer Kantonalschützenfest im Freiamt liegt erst wenige Monate zurück und klingt natürlich noch in vielen Bereichen nach. 8200 Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz, 522 000 Schüsse – es war ein Fest der Superlative.
Eines, an dem sich die Freiämter nicht nur als Organisatoren und Gastgeber präsentierten, sondern auch als ambitionierte Schützinnen und Schützen. Schliesslich zählte das Aargauer Kantonalschützenfest auch zur Bezirksmeisterschaft. Zum Endresultat wurden zudem das Einzelwettschiessen, die Schützenfeste in Bettwil und Jonen, das Freiämterschiessen, das Feldschiessen, das Obligatorisch und der Bezirksfinal zusammengezählt.
Jungschützin liess alle jungen Männer hinter sich
Die Bezirksmeisterschaft hat in der Region einen hohen Stellenwert. Das Absenden ebenso, wie Markus Mathis, Präsident des Bezirksschützenverbandes Muri, feststellen durfte. «Ihr habt mir Bauchweh bereitet, im positiven Sinn», sagt er, der auch Co-Präsident der FSG Dietwil ist, die den Bezirksfinal und das Absenden zusammen mit der SV Abtwil-Oberrüti organisierte. Die rund 135 Anmeldungen brachten den Partyraum der Metzgerei Klausner in Oberrüti an die Grenzen. «Eine schöne Herausforderung», formuliert es Markus Mathis.
Am Bezirksabsenden steht die Gemütlichkeit im Zentrum. Und das Feiern der erfolgreichsten Schützinnen und Schützen. Gleich zweien gelang es, ihren Bezirksmeistertitel vom Vorjahr zu verteidigen. Rolf Furrer, Beinwil, siegte in der Kategorie A der Standardgewehre vor Markus Mathis, Dietwil, und Thomas Fink, Benzenschwil. Ebenso konnte Willy Keusch, Boswil, in der Kategorie D, Sturmgewehr 57, den Titel vor Ernst Achermann, Beinwil, und Rolf Hadorn, Mühlau, holen.
Neue Sieger gabs bei den Jungschützen und im Feld E der Sturmgewehr-90-Schützen. Bei den Jungschützen liess Nadja Christen, Beinwil, alle jungen Männer hinter sich. Sie gewann vor Nico Schmid, Buttwil-Geltwil, und Adrian Fischer, Benzenschwil. Gleich einen Doppelsieg feierte der SSV Rottenschwil-Besenbüren im Feld E. Andrea Meyer gewann vor Simon Leutwiler. Der dritte Rang ging an Beat Christen, Boswil. Total durften elf Prozent der Schützinnen und Schützen je Feld eine der begehrten Bezirksmedaillen in Empfang nehmen für konstant gute Leistungen über die ganze Saison hinweg.
Hohe Resultate in der Tagesrangliste
Ausgezeichnet wurden auch jene, die am Bezirksfinal für die höchsten Resultate des Tages sorgten. Nur einen Punkt unter dem Maximum von 120 Punkten blieb Annemarie Keusch, Boswil, in der Kategorie A. Mit 115 Punkten und dank dem besseren Tiefschuss von 97 erreichte Gerold Brunner, Waltenschwil, im Feld D den Tagessieg. Im Feld E gelang dies Selina Koch, Boswil, dank 112 Punkten und einem Tiefschuss von 95. Für das beste Tagesresultat der Jungschützen sorgte Nico Schmid, Buttw il-Geltw il, mit 107 Punkten.
Eine Tombola zugunsten des Nachwuchses, eine Fotobox, in der lustige Erinnerungen des Abends entstanden und festgehalten werden konnten, musikalische Unterhaltung mit der Formation «NÖrgeler» rundeten den Abend und damit die Schiesssaison 2023 ab. --red