Campen wie vor 50 Jahren
12.05.2023 Region Bremgarten, KüntenVom 18. bis 23. Mai findet das «Swiss Oldie Camping»-Treffen auf dem Campingplatz Sulz statt
Rund 40 Wohnwagen aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren werden über Auffahrt auf dem Camping Sulz in Künten zu treffen sein. Für Besucher bietet sich am ...
Vom 18. bis 23. Mai findet das «Swiss Oldie Camping»-Treffen auf dem Campingplatz Sulz statt
Rund 40 Wohnwagen aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren werden über Auffahrt auf dem Camping Sulz in Künten zu treffen sein. Für Besucher bietet sich am Samstag, 20. Mai, «Tag der offenen Wohnwagentür», Gelegenheit, die alten Anhänger kennenzulernen.
Roger Wetli
«Mich reizt an diesen alten Wohnwagen, dass sie mit möglichst wenig Plastik auskommen und vor allem aus Holz, Aluminium und Stoffen bestehen», gibt Mike Zingg aus Dotzigen Einblick, der das Treffen zusammen mit der Krienserin Maya Jörg organisiert. Der Berner Seeländer restauriert professionell solche alte Anhänger. Er weiss: «Viele, die am ‹Swiss Oldie Camping› teilnehmen, möchten ihren Caravan möglichst im Originalzustand geniessen und legen viel Wert auf eine fachgerechte Restaurierung. Bei anderen stehen die Einfachheit des Wagens und das Design im Vordergrund.» Am Treffen zu sehen sein werden ausschliesslich Wohnwagen, die vor 1979 gebaut und in Verkehr gebracht wurden. Ihre Besitzerinnen und Besitzer kommen aus der ganzen Deutschweiz und ein paar wenige aus Deutschland.
Stimmiges Bild
Eintreffen werden sie im Verlauf von Auffahrt, dem Donnerstag, 18. Mai. Das Programm stellt das gemütliche Zusammensein und den Austausch zwischen den Oldie-Campern in den Vordergrund. Am Freitag sind deshalb lediglich ein Apéro und ein Krocket-Turnier für die Caravan-Eigentümer vorgesehen. Externen Besuchern öffnen die stolzen Wagenbesitzer ihre Türen am Samstag, 20. Mai, zwischen 12 und 18 Uhr. Zudem gibt es an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr einen Flohmarkt. «An diesem werden ausschliesslich alte Caravan-Artikel angeboten. Es passt somit zum Gesamtbild», so Zingg. Neben dem Restaurant Rüssstübli mit Kiosk des Campingplatzes kann man sich an diesem Tag auch an einem zusätzlichen Imbissstand verköstigen. «Beim ersten Treffen 2017 hatten wir noch ein gemeinsames Essen organisiert und dabei nicht beachtet, dass wir Camper eigentlich sehr gerne selber kochen», lacht der Mitorganisator.
Für ihn ist es wichtig, dass das «Swiss Oldie Camping» ein stimmiges Gesamtbild abgibt. «Bei den grossen Treffen in Deutschland werden die Zugfahrzeuge immer gleich neben den Oldie-Wohnwagen parkiert – egal ob das Auto ein elektrisch betriebenes Auto oder ein alter Cadillac ist. Das wollen wir in Sulz nicht», erklärt Mike Zingg. «Ist das Auto ebenfalls alt, darf es neben dem Caravan stehen. Ist es allerdings neu, wird es auf dem normalen Parkplatz abgestellt.»
Wettererprobt
Die Ursprünge des «Swiss Oldie Camping» gehen auf eine Idee des Berner Seeländers zurück, die er zusammen mit Marc Müller hatte. Sie wurde aber erst umgesetzt, als Bruno Syfrig zu den beiden stiess. Auf der Suche nach einem Standort fanden die drei den Camping Sulz in Künten. «Die Besitzer sind sehr offen und im Umgang extrem angenehm. Zudem stellen sie uns einen tollen Platz zur Verfügung», lobt sie Mike Zingg. «Wir kommen sehr gerne – und das bei jedem Wetter. Denn wir Oldie-Camper sind grundsätzlich wettererprobt.»
Zudem sei Auffahrt sehr gut für so ein Treffen geeignet. «Man reist nicht an und geht am gleichen oder nächsten Tag bereits wieder. Dadurch, dass das Treffen drei bis vier Tage dauert, fühlt es sich auch wie richtiges Camping an.» Mike Zingg findet es spannend, dass am Treffen zwar immer grossmehrheitlich die gleichen Leute teilnehmen, aber trotzdem jeweils wieder neue dazustossen, die mit offenen Armen empfangen und deren Camping-Anhänger mit Neugier begutachtet werden. «Es ist schlicht ein schöner Anlass, den ich gerne mitorganisiere und auf den ich mich sehr freue», lacht der Mitinitiator.