«Boswil klingt» auch so
04.02.2025 Boswil, Region OberfreiamtAm 27. Februar steigt der Nachtumzug in Boswil – mit so vielen Teilnehmenden wie noch nie
46 Nummern, über 1000 Leute, die mitlaufen. Von der Spielgruppe Märliland – den Kleinsten – bis zu den «Grufties» aus Dintikon. Der Nachtumzug ...
Am 27. Februar steigt der Nachtumzug in Boswil – mit so vielen Teilnehmenden wie noch nie
46 Nummern, über 1000 Leute, die mitlaufen. Von der Spielgruppe Märliland – den Kleinsten – bis zu den «Grufties» aus Dintikon. Der Nachtumzug in Boswil am 27. Februar, 19 Uhr, verspricht wieder kunterbunt und abwechslungsreich zu werden.
Annemarie Keusch
101 werden es nicht sein. Aber viele. Drei Kindergarten-Abteilungen tun sich zusammen. Als Dalmatiner begleitet werden sie durch die Boswiler Strassen ziehen, den Applaus aufsaugen, den Eltern winken. Die Kindergärten, sie sind sicher eine der Attraktionen am Boswiler Nachtumzug. «Überhaupt, das Echo aus der Schule freut uns riesig», sagt Marcel Ramuz. Er ist Gründungsmitglied der IG Nachtumzug Boswil und Präsident des mittlerweile gegründeten Vereins. Die ganze Primarschule macht mit. «Das ist nicht selbstverständlich.» Und eines der verschiedenen deutlichen Zeichen dafür: der Nachtumzug ist etabliert im Dorf und in der Region.
2011 wars, als der Anlass erstmals stattfand. Die IG ist nun dabei, den siebten Nachtumzug zu organisieren. «Gross Werbung machen, damit genug Gruppen teilnehmen, müssen wir nicht mehr», sagt Ramuz. Im Gegenteil. Mit 46 Startnummern werden so viele mitlaufen wie noch nie. Wieder ein Zeichen, dass der Nachtumzug im Fasnachtskalender angekommen ist. Die Schule nimmt teil, bekannte Wagengruppen aus der Region, aber auch Familien, Vereine und Freundeskreise aus dem Dorf, die extra einen Wagen bauen und Kostüme nähen. Und auch die Fasnachtsgesellschaften kommen – aus Muri, Buttwil und aus Sarmenstorf. «Natürlich, wenn der Zunftmeister ein Boswiler ist», sagt Marcel Ramuz. Aber es kommen auch Gruppen von weiter her. Die Ruckfeldperchten Würenlingen zum Beispiel mit ihren Masken.
Viel Bewährtes bleibt: Route, Speaker
Einzig bei den Guggenmusiken mussten die Organisatoren einiges an Aufwand betreiben, bis drei gefunden wurden. «Eigentlich schade für eine Fasnachtshochburg, wie sie das Freiamt ist.» Die Säuligugger, die Vollgasshöckler und die Guggenhoppers sorgen für die passende Live-Klänge am Umzug. Vor allem Letztere ist speziell, setzt sie sich doch aus Mitgliedern der Formationen Mini Hoppers, Brass Hoppers und Crazy Hoppers zusammen. «Boswil klingt» lautet der Slogan der Gemeinde. An diesem Abend wird es besonders laut, bunt und schrill tönen.
46 Nummern, über tausend Teilnehmende. Trotzdem spricht die IG von einem kleinen und sympathischen Umzug. «Wir werden auch so den Charme behalten», betont Ramuz. Weil die Route kurz bleibt – von der Vorstadt, via Zentralstrasse zum Schulhaus. Und weil auch sonst am Bewährten kaum etwas geändert wird. Für die Umzugsteilnehmer gibts das beliebte Ghackets und Hörnli. «Für das Team um Wirtschaftschef Stefan Huber ein Kraftakt», weiss Ramuz. Im Speakerwagen beim Volg-Parkplatz werden Esthi Wyrsch und DJ Lui wie gewohnt für Unterhaltung sorgen.
Trotzdem, kleine Neuerungen gehören auch bei der siebten Ausgabe dazu. Etwa wird in die Infrastruktur investiert – bei der ehemaligen Post, beim Sternen und vis-à-vis des Volgs gibt es Grill- und Getränkestände. Zudem sind mobile Verpflegungsangebote unterwegs. Gleiches gilt für die Spendenwagen. Der Boswiler Umzug kommt ohne Plakette aus. Spenden sind aber willkommen. «Neu kann auch per Twint gespendet werden.» Die bargeldlose Zahlung ist auch bei den Ständen möglich.
Bei schlechtem Wetter? «Keine Ahnung»
Im Vorfeld des Umzuges gibt es für die IG einiges zu tun. Alle acht Mitglieder sind gefragt. Personal, Gastronomie, Programm, Bewilligungen, Bau, Dekoration – alles muss gemacht sein. Für den nächsten Umzug fehlt nur noch der letzte Schliff. Das Programm muss gelayoutet, Bauten finalisiert, das Foyer dekoriert werden. «Ja, die Nervosität steigt langsam.» Ramuz freut sich, wenn wieder viele Zuschauerinnen und Zuschauer am Strassenrand stehen. «Wir rechnen mit rund 3000.» Und bei schlechtem Wetter? «Das wissen wir nicht, wir hatten bisher immer gutes Wetter und hoffen, das bleibt so.» Er freut sich, wenn der Umzug begeistert, wenn Teilnehmer und Zuschauer zufrieden sind. Und wenn das Fest nachher in der Festwirtschaft und an der Bar im Foyer weitergeht.
Übrigens, die IG Nachtumzug organisiert am Schmutzigen Donnerstag nicht nur den Umzug ab 19 Uhr, sondern auch den Suppentag beim «Löwen» am Mittag. «Ein intensiver Tag, aber ein schöner», sagt Marcel Ramuz.
Mehr Infos: www.nachtumzug-boswil.ch.