Die Heilpädagogische Schule Wohlen weihte ihre Piktogramm-Tafel ein
Eine Piktogramm-Tafel soll helfen, fehlende Wörter zu überbrücken und die Kommunikation auf und neben dem Pausenplatz vereinfachen.
An der Heilpädagogischen Schule ...
Die Heilpädagogische Schule Wohlen weihte ihre Piktogramm-Tafel ein
Eine Piktogramm-Tafel soll helfen, fehlende Wörter zu überbrücken und die Kommunikation auf und neben dem Pausenplatz vereinfachen.
An der Heilpädagogischen Schule (HPS) im Schulhaus Junkholz werden zurzeit 74 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Einige davon verfügen über geringe oder gar keine Lautsprache. Um die Kommunikation mit ihnen zu vereinfachen, werden zusätzlich zu Gebärden sogenannte Piktogramme genutzt. «Man muss sich vorstellen, ein Kind möchte etwas erzählen und kann es nicht. Dies kann zu Aggression führen», erklärt Marcella Tschachtli, Schulleiterin.
Für ein Miteinander
Auch die Lehrerinnen und Lehrer führen eine Reihe solcher einzelner Piktogramme mit. Die Kinder lernen so von Anfang an, sich mithilfe dieser Karten auszudrücken. «Die Kinder haben dies mit grosser Neugierde aufgenommen», erklärt Nadja Allusietti von der Arbeitsgruppe Unterstützung Kommunikation (UK) und ist froh um ebendiese unterstützende Kommunikation im Alltag. «Es erleichtert den Umgang ungemein», meint Melanie Flury, Leitung UK. So bedeutet beispielsweise ein erhobener Kochlöffel, dass es in die Küche geht.
Seit gut drei Wochen hängt eine Piktogramm-Tafel an der Mauer auf dem Pausenplatz des Schulhauses Junkholz. Sara Huber von Rett Verein Schweiz iniziierte und ermöglichte die Piktogramm-Tafel der HPS Wohlen. Sie weiss aus eigener Erfahrung, wie nützlich solche Tafeln sind, besucht doch ihre eigene Tochter die Schule in Wohlen. Die Tafel wurde nun mit Kindern der Unterstufe 1 eingeweiht.
Gemeinsam sang man ein Lied, das sowohl mit Lauten wie mit Gesten präsentiert wurde. Rund 40 Schüler sind auf solche Tafeln angewiesen, doch profitieren können alle. So erzählte Alluisetti, wie sie Regelschüler vor der Tafel stehen sah, wobei sie Schülern der HPS die Funktion der Piktogramme erklärten.
Der erste Schritt für eine bessere Kommunikation auf dem Pausenplatz ist also getan. --mo