Bewährtes und frischer Wind
25.04.2025 WohlenBifang, Wohn- und Pflegezentrum Wohlen: Jahresbericht 2024 fällt durchwegs positiv aus
Es war das Jahr des grossen Wechsels. Marianne Piffaretti übergab das Vereinspräsidium an Urs Meier. Und der langjährige Geschäftsleiter Marcel Lanz ging in den ...
Bifang, Wohn- und Pflegezentrum Wohlen: Jahresbericht 2024 fällt durchwegs positiv aus
Es war das Jahr des grossen Wechsels. Marianne Piffaretti übergab das Vereinspräsidium an Urs Meier. Und der langjährige Geschäftsleiter Marcel Lanz ging in den Ruhestand, Andrea Beetschen folgte ihm als neue Geschäftsleiterin. Dieser doppelte Übergang, diese Neuausrichtung wurde sehr gut gemeistert. Das Bifang ist weiterhin auf Kurs – personell und finanziell.
Daniel Marti
Irgendwie hat man sich im Bifang neu finden müssen. Logisch, denn es gab im vergangenen Jahr je einen Wechsel beim Präsidium des Trägervereins und bei der Geschäftsleitung. Dieser Übergang verlief problemlos. Es wurde behutsam darauf geachtet, «dass Bewährtes erhalten blieb oder zumindest in die Veränderungen miteinfloss und dass die Mitarbeitenden in die neuen Prozesse miteinbezogen wurden», schreibt Regina Grüninger, stellvertretende Geschäftsleiterin, in ihrem Jahresbericht. Dieser trägt den passenden Titel «Bewahren und verändern». Danach wurde auch gelebt.
Rückblickend dürfe festgestellt werden, so Grüninger weiter, «dass wir die Früchte dessen ernten konnten, was in den letzten Jahren von den verantwortlichen Personen geschaffen respektive gesät wurde, ohne jedoch das Auge für Neuerungen und Optimierungen im Hinblick auf die Bedürfnisse zu verlieren».
Präsident Meier: Neuausrichtung lanciert
Die alte Weisheit «Wer ernten will, muss säen», prägt auch das Bifang, dessen ist sich jedenfalls Urs Meier bewusst. «Jeder Erfolg, jede Ernte basiert auf zuvor geleisteter Arbeit», schreibt er in seinem Jahresbericht. Damit richtet er auch ein Kompliment an seine Vorgängerin Marianne Piffaretti. Sie war langjährige Präsidentin des Trägervereins und musste vor Jahresfrist aus gesundheitlichen Gründen ihren geliebten Posten an Urs Meier weitergeben. Für den neuen Präsidenten stand das vergangene Jahr «ganz im Zeichen von Veränderungen, Herausforderungen und vor allem von Dankbarkeit». Das Jahr 2024 sei geprägt gewesen von wichtigen Entwicklungen und von erfolgreicher Zusammenarbeit.
Durch die Wechsel in der Geschäftsleitung und im Vereinsvorstand wurde laut Meier eine Neuausrichtung eingeläutet. «Diese ermöglichte es uns, neue Perspektiven und frischen Wind in die Organisation zu bringen», schreibt der neue Präsident. Gemeinsam – also mit den scheidenden Führungskräften und den neuen Mitgliedern – wurde eine Grundlage geschaffen, «die Zukunft unseres Hauses mit Zuversicht zu gestalten». Ein grosses Dankeschön richtet Meier an alle Bereiche, von der Gastronomie über die Pflege und Seelsorge bis zur Verwaltung. Und Urs Meier freut sich darauf, «weiterhin gemeinsam zu säen, um auch in Zukunft eine reiche Ernte einfahren zu können. Und gemeinsam arbeiten wir daran, unseren älteren Mitmenschen ein würdevolles und erfülltes Leben zu ermöglichen.»
Geschäftsleiterin freut sich über tollen Betrieb
Der neue Vereinspräsident ist also zufrieden. Gleiches gilt für die neue Geschäftsleiterin. «Wir haben viel angepackt, begonnen, verändert, gesät und viel erhalten, abgeschlossen, geerntet», schreibt Geschäftsleiterin Andrea Beetschen in ihrem Jahresbericht. Es wurde auch in die strategische Planung investiert. Als Ernte bezeichnete sie auch sechs Lehrabschlüsse, die gefeiert werden konnten, darunter auch kantonal hervorragende Abschlüsse. Aber auch die Tätigkeitsfelder wurden laut Beetschen gepflegt und «beackert». 40 544 Pflegetage, je 45 Einund Austritte von Bewohnenden, mit 125 Mitarbeitenden zeugen von der täglichen Arbeit im Bifang.
«Was für Pflanzen der Dünger ist, könnte für uns Mitarbeitende die Bildung sein», schreibt sie weiter. Nicht weniger als 34 Veranstaltungen umfasste das «beeindruckende interne Weiterbildungsprogramm». Persönlich stellt für Andrea Beetschen die Übernahme der Geschäftsleitung sowohl Saat- als auch Ernte-Moment dar. Sie dürfe seit Mai einem «tollen Betrieb vorstehen, in dem gelebt, gearbeitet und viel gelacht wird. Wir sind gemeinsam unterwegs, jede Person als Individuum und zusammen als Gemeinschaft», so die neue Geschäftsleiterin.
Erfreuliche Situation bei den Finanzen
Im Bifang ist man nicht «nur» gemeinsam unterwegs, sondern auch recht gut unterwegs. Dies trifft auch bei den Finanzen zu. Monika Heri, Fachperson Finanz- und Rechnungswesen, schreibt von einem erfreulichen Resultat im Bereich Finanzen. Das Jahr 2024 wurde mit einem Gewinn in der Höhe von 18 365 Franken abgeschlossen. Verschiedene Gründe sind für das positive Resultat verantwortlich: Der gute Ruf des Bifang, eine stabile Bettenauslastung, qualifiziertes Personal, ein eingespieltes Team und zufriedene Bewohnerinnen und Bewohner bilden die Basis für das gute Jahresergebnis, das im Bereich des Vorjahres liegt.
Die Budgetposten konnten eingehalten werden, unvorhergesehene Kosten sind nicht angefallen. Weil im Jahr 2024 keine Amortisationen bei den beiden Hypotheken (zweimal 500 000 Franken) vorgenommen wurden, ist der Bestand an liquiden Mitteln gegenüber dem Vorjahr um rund 825 000 Franken angewachsen. Die Hypothekarschuld wurde zum Zeitpunkt der Budgetierung fürs Jahr 2024 noch mit einer Schuld von zwei Millionen Franken veranschlagt (bei einem Zinssatz von 2,5 Prozent). Per 1. Januar 2024 waren es dann noch zwei Hypotheken von je 500 000 Franken, bei sinkendem Zinssatz von 2,23 auf 1,43 Prozent. Folglich wurde das Budget deutlich unterschritten.
Preise auf hohem Niveau
Dagegen waren die Kosten für Lebensmittel und vor allem für die Energie auf einem hohen Niveau. Dafür waren die Rückstellungen für Bau- und Sanierungsvorhaben nur mit 130 000 Franken verbucht, im Vorjahr waren es noch 650 000 Franken. Die flüssigen Mittel Ende Dezember 2024 haben 2,95 Millionen Franken betragen.
Apropos Finanzen. Mit 30 Franken Jahresbeitrag (Ehepaar 50 Franken) ist man als Vereinsmitglied dabei. Stand Ende 2024 waren es 233 Mitglieder, die den Trägerverein «Bifang Wohn- und Pflegezentrum Wohlen» bildeten.
Die Vereinsversammlung findet am Freitag, 9. Mai, 16.30 Uhr, im Bifang statt.