Felix Bingesser, Waltenschwil.
AI steht für Appenzell Innerrhoden. Das weiss jeder, der als Kind mit dem Vater im Auto unterwegs war. Und sich über die verschiedenen Autokennzeichen gewundert und viele Fragen gestellt hat. Es war auch ...
Felix Bingesser, Waltenschwil.
AI steht für Appenzell Innerrhoden. Das weiss jeder, der als Kind mit dem Vater im Auto unterwegs war. Und sich über die verschiedenen Autokennzeichen gewundert und viele Fragen gestellt hat. Es war auch die Zeit, als es ein Spiessrutenlauf war, mit dem Kennzeichen AG in Zürich unterwegs zu sein. Das AG stehe für «Achtung Gefahr», haben die Zürcher gefrotzelt. Die Aargauer haben im Gegenzug das ZH in «Zuchthüsler» umgewandelt. Zurück zum AI. Diese Kennzeichen sieht man heute öfter als früher. Das hat damit zu tun, dass die Mietwagenfirmen ihre Fahrzeuge im kleinen Ostschweizer Kanton einlösen. Dort sind die Gebühren tief. Darum weiss man heute nicht mehr, ob bei AI tatsächlich ein waschechter Appenzeller oder ein Tourist aus Indien am Steuer sitzt.
Seit einigen Jahren aber steht AI nicht mehr nur für Appenzell Innerrhoden. Sondern für Artificial Intelligence. So zumindest nennen es die Mänätscher. Wir Landeier reden da von der KI, der Künstlichen Intelligenz. Und diese KI verändert den Alltag vieler Menschen im Eilzugstempo. Jede Bewerbung wird mit KI geschrieben. Das führt dazu, dass immer mehr Bewerbungsschreiben im Wortlaut identisch sind. Auch jeder Schüleraufsatz, jedes PR-Textlein und wohl auch viele Protokolle des Gemeinderates werden mit Hilfe von Chat-GPT verfasst. Die KI schreibt auch schmalzige Liebesbriefe, fälscht jedes Foto und malt jedes Bild. Und wenn die launigen Politiker am 1. August zur Rede ansetzen, dann hat sicher jeder zweite Redner Inspiration bei der KI geholt. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in Dottikon das Gleiche hören wie in Merenschwand oder in Zufikon.
Dank Chat-GPT und ähnlichen KI-Chatbots wird jeder Analphabet zum begnadeten Autor. KI treibt die Gleichschaltung der Gesellschaft voran. Jeder bekommt auf seine Frage die gleiche Antwort. Ob richtig oder falsch. Nachdenken, das war einmal. Gerade in Zeiten, wo man das Denken nicht den andern überlassen sollte, beauftragen wir eine Maschine damit. Fragt man KI nach einem Witz, dann kommt dies: «Dein Job in fünf Jahren.»
Diverse Jobs könnten tatsächlich bald verschwinden. Und man wird die Zeit zurückwünschen, als AI noch für Appenzell Innerrhoden stand.