Die warmen Tage bringen eine ruhige, fast mediterrane Stimmung rund um die Villa. Während anderswo das Sommerloch herrscht, erwartet die Besucher im Strohmuseum eine erfrischende Mischung aus Kultur, Natur und Inspiration.
Das Museum lädt in diesem Sommer ein, die ...
Die warmen Tage bringen eine ruhige, fast mediterrane Stimmung rund um die Villa. Während anderswo das Sommerloch herrscht, erwartet die Besucher im Strohmuseum eine erfrischende Mischung aus Kultur, Natur und Inspiration.
Das Museum lädt in diesem Sommer ein, die Sonderausstellung «Im Besengebiet» zu entdecken und einzutauchen in die Welt der Besenbinderei – ein fast vergessenes Handwerk. Auch unsere Dauerausstellung steht den Besuchern und Besucherinnen offen und erzählt die traditionsreiche Geschichte der Stroh- und Hutgeflechtindustrie. Nach dem Museumsrundgang lädt der schattige Park zum Verweilen ein – mit einer kühlen Getränk oder einem feinen Glace aus dem Strohkafi.
In den kommenden Wochen warten zudem einige Highlights auf die Besucher. So findet jeweils am ersten Sonntag des Monats eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Die nächsten Daten: Sonntag, 3. August, 14 bis 15 Uhr, und Sonntag, 7. September, ebenfalls 14 bis 15 Uhr. Am Samstag, 13. September, 14.15 bis 15.15 Uhr, wird eine Führung durchs Museumsarchiv angeboten. Einen Tag später, am Sonntag, 14. September, 13 bis 16 Uhr, findet der Workshop «Strohsternli für Gross und Klein» statt. Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals lädt das Museum zum Mitmachen ein. Im offenen Workshop können Besucherinnen und Besucher jeden Alters die alte Technik der Strohsternli-Herstellung kennenlernen.
Am Samstag, 20. September, 11 bis 14 Uhr, lädt das Strohmuseum zum Kurs «Ährenkugel gestalten». Im herbstlich inspirierten Kurs entstehen unter Anleitung kunstvolle Kugeln aus Ähren. Die Verbindung traditioneller Handarbeit und saisonaler Dekoration steht im Mittelpunkt. Der Kurs richtet sich an alle, die mit natürlichen Materialien kreativ sein möchten. --red