Jugendsession am 10. und 11. November im Berufsbildungszentrum BBZ Freiamt-Lenzburg
Am 10. und 11. November geht die Wohler Jugendsession in die 17. Runde. Ein World-Café am Freitag und eine öffentliche Session am Samstag sind die beiden Fixpunkte.
...
Jugendsession am 10. und 11. November im Berufsbildungszentrum BBZ Freiamt-Lenzburg
Am 10. und 11. November geht die Wohler Jugendsession in die 17. Runde. Ein World-Café am Freitag und eine öffentliche Session am Samstag sind die beiden Fixpunkte.
Während zwei Tagen widmen sich die Jugendlichen der Politik. Am Freitag, 10. November, erarbeiten Delegierte der Wohler Oberstufe der 8. und 9. Klassen in Workshops Projektideen und formulieren Anliegen. Am Samstag, 11. November, werden diese öffentlich präsentiert und dem Gemeinderat zur Umsetzung übergeben. Auch wird ein Gastreferat des Vereins «Mirsindvoda» zum Thema Rassismus gehalten. Zusätzlich diskutieren die Jugendlichen am Samstagnachmittag mit Mitgliedern des Einwohner- und Gemeinderates anhand der Debattiermethode «Speed Debating» über unterschiedliche jugendrelevante Themen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Anliegen und Meinungen der Jugendlichen Eingang in den politischen Prozess in Wohlen finden.
Mit dem Thema «Use your Voice» (Benutze deine Stimme) sind spannende Diskussionen zu den unterschiedlichsten Themen garantiert.
Diverse Sessionsthemen und viele Teilnehmende
Wie in den vergangenen Jahren hat der Jugendrat die Inhalte und Themen der Jugendsession in Eigenregie festgelegt. Auch der Titel der 17. Jugendsession lautet «Use your Voice». Damit nehmen die Jugendlichen Bezug auf verschiedene Themen wie beispielsweise eine generelle Abstimmungspflicht, Abstimmen ab 16 genauso wie gegenwärtige Debatten zur Geschlechtertrennung an Schulen, Schönheits-OPs, Diskriminierungsschutz oder Sexismus im Internet. Den interessierten Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, sich zu den Themen auszutauschen und die Gemeinde Wohlen mitzugestalten sowie mit innovativen Ideen zu optimieren.
Zum Programm. Beim World-Café vom Freitag, 10. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, diskutieren Jugendliche gemeinsam und erarbeiten konkrete Anliegen und /oder Projekte. Am Samstag, 11. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, gibt es eine öffentliche Session (die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen ins BBZ). Weitere Traktanden der Session: Rückblick auf die 17. Ausgabe der Jugendsession in Wohlen; Präsentation der ausgearbeiteten Anliegen; Gastreferat; Speed Debating, in verschiedenen Gruppen diskutieren die Jugendlichen und die Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker Anliegen, unterstützt werden die Jugendlichen durch den Jugendrat, der die Moderation der Gruppen übernimmt; Übergabe der Anliegen an den Gemeinderat; Neuwahlen des Co-Präsidiums des Jugendrates; gemeinsamer Apéro; Pizzaessen und Afterparty für alle jugendlichen Sessionsteilnehmenden.
Es werden rund 60 Jugendliche an der Jugendsession teilnehmen. Im Vorfeld wurden alle 8. und 9. Klassen in Wohlen informiert und am Staatskundetag über politische Prozesse unterrichtet. Die Jugendarbeit Wohlen führt im Auftrag der Gemeinde Wohlen die Jugendsession durch. Die Workshops werden durch Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendrat geleitet.
Es gibt natürlich verschiedene Ziele, die mit der Jugendsession verfolgt werden. So sollen die Jugendlichen ihre Anliegen im Team definieren können. Der Jugendrat Wohlen nimmt die Themen und Anträge auf, die gewählt wurden und bearbeitet diese zusammen mit der Jugendarbeit Wohlen weiter. Weiter sollen die Jugendlichen auch Antworten auf konkrete Fragen mit nach Hause tragen können. So werden letztlich die Barrieren zu politischen Organisationen abgebaut. Und andererseits können politische Entscheidungsträger, Einwohnerinnen und Einwohner von Wohlen den «Puls der Jugend» fühlen. --red