Akt der Wertschätzung
25.04.2025 Wohlen«Rote Nase, grosses Herz»: Kunstausstellung in der Bleichi von heute Freitag, 25. April, bis am 11. Mai
Er hinterliess ein riesiges Erbe. Und sein Name hat heute noch, 20 Jahre nach seinem Tod, einen feinen Klang. Giani Castiglioni schuf gegen 7000 Werke. ...
«Rote Nase, grosses Herz»: Kunstausstellung in der Bleichi von heute Freitag, 25. April, bis am 11. Mai
Er hinterliess ein riesiges Erbe. Und sein Name hat heute noch, 20 Jahre nach seinem Tod, einen feinen Klang. Giani Castiglioni schuf gegen 7000 Werke. Über 150 davon, alles Clownbilder, werden nun in der Bleichi gezeigt. «Der Raum füllt sich mit vielen Geschichten», betont Verena Schütz von der Kunstkommission.
Daniel Marti
Es ist angerichtet, alles bereit in der Bleichi. Die Ausstellung «Rote Nase, grosses Herz» startet heute Freitag, 19.30 Uhr, mit der Vernissage. Das ist aber «nur» der feierliche Start. Acht weitere Programmpunkte begleiten die Ausstellung, die ausschliesslich Werken von Giani Castiglioni gewidmet ist. Clownbilder, so lautet das Zauberwort.
Die Kunstkommission mit dem Co-Präsidium Verena Schütz und Robert Keller leistete enorme Vorarbeit rund um die einzigartige Kunstveranstaltung. Diese Woche liefen dann die Fäden gezielt zusammen. 40 Personen lieferten in der Bleichi ihre Leihgaben im Viertelstundentakt ab – zwei davon sind sogar unangemeldet aufgetaucht. Beide Säle verwandelten sich jetzt in eine vielfältige Castiglioni-Pracht.
Ein Herzstück und ein Puzzle
Nur zwei Wörter dazu reichen beispielsweise dem Wohler Kulturminister. Dafür sind sie passend. «Tolle Sache», sagt Gemeinderat Roland Vogt zum bevorstehenden Kunst-Highlight «Rote Nase, grosses Herz». Die Ausstellung zeigt über 150 Clownbilder von Giani Castiglioni (im Juni 1917 in Wohlen geboren, im Juli 2005 gestorben). Das Markenzeichen des Wohler Künstlers mit italienischen Wurzeln waren eben Clownbilder in allen Arten und Formen. Ölgemälde, Holz- und Linolschnitte. «Alles ist registriert», erklärt Robert Keller. Auf einer Tafel sind alle Personen mit ihrem persönlichen Werk, mit ihrer Leihgabe verewigt. Fotograf Andy Kunz hat diese Personen fotografiert. «Diese Tafel ist das Herzstück», freut sich Keller, «denn dank ihnen wurde diese Ausstellung ermöglicht. Irgendwann haben diese Personen ihr Castiglioni-Bild gekauft, dieses aufbewahrt und nun zeigen sie es allen Interessierten.» Die Ehrentafel leitet auch in die Ausstellung über. Diese soll sich dann laut Keller wie ein grosses Puzzle durch die Bleichi ziehen. Angereichert mit den Castiglioni-Werken aus der gemeindeeigenen Kunstsammlung.
«Brücke zwischen Ernst und Heiterkeit»
«Die Ausstellung ist wie eine Brücke zwischen den Generationen», erklärt Verena Schütz. Eine Brücke zwischen älteren Leuten und jungen Schülerinnen, die sich ebenfalls an der Ausstellung beteiligen. «Und eine Brücke zwischen Ernst und Heiterkeit.» Castiglionis Bilder bekräftigen eben beides. Seine Werke gehen weit über das Lachen hinaus. Sie berühren, überraschen und erzählen ganze Geschichten. So wie auch ausgewählte Personen über ihre Leihgaben erzählen werden – an der Vernissage von heute Freitag und am Samstag, 3. Mai, 14 Uhr. Die Vernissage soll gemäss Verena Schütz wie ein Nadelöhr wirken. «Als Durchgang zu anderen Veranstaltungen», erklärt sie. Insgesamt drei Gesprächsreihen unter dem Titel «Mein Giani-Clown und ich» werden angeboten (siehe Programm).
Kunstereignis auch als Wertschätzung
Zurück zur Vernissage. Zwei Schülerinnen der Kantonalen Schule für Berufsbildung Wohlen (KSB) werden eine Geschichte vorlesen. «Weil sie unbedingt mitmachen wollen.» Kunst zu erleben, sei ihnen wichtig, so Verena Schütz. Die Zeichnungen der KSB-Klasse von Lehrerin Christiane Hinrichs sind in der Bleichi-Küche als Gesamtwerk ausgestellt. Und bei der Geschichte von Verena Schütz, die sie an der Vernissage vortragen wird, geht es um Verbindungen, dies sei ihr zentrales Erlebnis. Die Leute sollen sich an der Ausstellung begegnen, das sei auch berührend.
Für Verena Schütz ist die Kunstausstellung «Rote Nase, grosses Herz» ein «Kunstereignis im Sinne der Wertschätzung. Es soll auch ein Akt der Dankbarkeit sein. Denn Künstler Giani Castiglioni hat vielen Menschen Freude bereitet.» Also ein Highlight auf ganz verschiedenen Ebenen erwartet die Besucherinnen und Besucher.
«Stellen Sie sich vor: 150 Clowns versammeln sich in Wohlen – nicht für eine Zirkusvorstellung, sondern als Kunst.» Dies schreibt das Co-Präsidium der Kunstkommission in der Einladungskarte. Wohlen ist übrigens beides. Zirkus-Mekka mit dem Circus Monti und Clown-Hochburg dank Giani Castiglioni. Auch hier reicht wahrlich die kurze Einordnung von Gemeinderat Roland Vogt: «Tolle Sache.»
«Rote Nase, grosses Herz» in der Bleichi, Vernissage heute Freitag, 25. April, 19.30 Uhr. – Öffnungszeiten: Jeden Freitag, 17 bis 21 Uhr. Jeden Samstag, 11 bis 19 Uhr. Jeden Sonntag, 10 bis 17 Uhr. – Kunstcafé während Ausstellungszeiten geöffnet. – Die Ausstellung dauert bis am Sonntag, 11. Mai.
«Mein Giani-Clown und ich»
Das Programm
Das Programm rund um die Ausstellung «Rote Nase, grosses Herz» bietet einiges. Angefangen bei der Vernissage von heute Freitagabend um 19.30 Uhr.
Weiter gibt es drei Gesprächsrunden zum Thema «Mein Giani-Clown und ich». Diese finden in folgender Besetzung statt:
Gesprächsrunde Samstag, 26. April, 16 Uhr: Peter (Pitsch) lsler, Wohlen; Käthi Widmer, Fahrwangen; Adrian Hänggli, Beinwil; Elisabeth Leuppi, Wohlen.
Gesprächsrunde Freitag, 2. Mai, 19 Uhr: Paul Huber, Brugg; Rosmarie Huber, Wohlen; Elisabeth Zimmermann-Mäschli, Wohlen; Marlis Spörri, Wohlen; Claudia Meyer, Wohlen.
Gesprächsrunde Samstag, 10. Mai, 13.30 Uhr: Margrit Schürmann, Wohlen; Res Matter, Muri; Margot König, Oberwil-Lieli.
Mit musikalischer Unterhaltung und Graffiti
Weitere Programmpunkte: Sonntag, 27. April, 10 bis 17 Uhr: Graffiti-Live-Act bei der Unterführung BBZ. – Samstag, 3. Mai, 14 Uhr: Die Ausstellung als Prozess, Beteiligte erzählen. – Sonntag, 4. Mai, 16 Uhr: Hildegard Keller mit Trio Trello. – Sonntag, 11. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Integra-Band «Go Wanderer». --dm