Aargauische Kantonalbank wird an der Zentralstrasse 23 ein Provisorium beziehen
Bei der AKB Wohlen sind am Freiämter Hauptsitz umfangreiche Umbauarbeiten vorgesehen. Der Baustart sollte voraussichtlich Anfang April erfolgen. Gleichzeitig ist dann Eröffnung des ...
Aargauische Kantonalbank wird an der Zentralstrasse 23 ein Provisorium beziehen
Bei der AKB Wohlen sind am Freiämter Hauptsitz umfangreiche Umbauarbeiten vorgesehen. Der Baustart sollte voraussichtlich Anfang April erfolgen. Gleichzeitig ist dann Eröffnung des Provisoriums an der Zentralstrasse 23.
«Die Umbauarbeiten beginnen voraussichtlich Anfang April 2024, zeitgleich mit der Eröffnung des Provisoriums an der Zentralstrasse 23.» Dies kann Christine Honegger, Leiterin Kommunikation und Nachhaltigkeit der Aargauischen Kantonalbank (AKB), auf Anfrage verkünden.
Das Provisorium beinhaltet eine Kundenzone und Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden. «Beratungsgespräche sind im Provisorium uneingeschränkt möglich, entsprechende Räume sind vorhanden», so Honegger weiter. Am Cash Desk (Schalter) können die Kundinnen und Kunden während den Öffnungszeiten die gewohnten Bankgeschäfte tätigen.
Der Bancomat beim Provisorium ist im Aussenbereich vorgesehen. Zurzeit ist das Baugesuch öffentlich ausgeschrieben. Es umfasst die Aufstellung des provisorischen Bancomaten und des WC-Containers.
Beim Bancomaten an der Zentralstrasse 23 kann Geld bezogen werden, jedoch sind Noten-Einzahlungen nicht möglich. Solche Noten-Einzahlungen können während den Geschäftsöffnungszeiten am Cash Desk (Schalter) vorgenommen werden.
Dagegen stehen die Schrankfächer am bestehenden Standort an der Bahnhofstrasse 4 weiterhin zur Verfügung. «Aufgrund des Umbaus wird die Verfügbarkeit eingeschränkt werden», schreibt Christine Honegger weiter. Entsprechende Informationen an die Kundinnen und Kunden erfolgen zudem frühzeitig.
Bauzeit von 18 Monaten
Am Sitz an der Bahnhofstrasse 4 wird mit einer Bauzeit von etwa 18 Monaten gerechnet. Die Aargauische Kantonalbank rechnete bei der Präsentation der geplanten Bautätigkeit mit Kosten von 16 Millionen Franken. Im Erdgeschoss sowie im ersten Stock wird Platz sein für die AKB-Schalterhalle, Büros und Besprechungsräume. In den zwei oberen Stockwerken sind insgesamt 23 Wohnungen vorgesehen. --dm