Der Buchtipp
07.10.2025 Kommende Events, BücherDie Freiämter Bibliotheken stellen neue Bücher vor
Aktuelles, Lustiges, Unerwartetes und Anregendes − Printmedien, Non-Books und E-Medien für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Das und viel mehr wartet in den Bibliotheken Wohlen, Bremgarten, Muri und ...
Die Freiämter Bibliotheken stellen neue Bücher vor
Aktuelles, Lustiges, Unerwartetes und Anregendes − Printmedien, Non-Books und E-Medien für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Das und viel mehr wartet in den Bibliotheken Wohlen, Bremgarten, Muri und Mutschellen auf Interessierte. Die Neuerscheinungen können dort ausgeliehen werden.
Ein verblüffender Roman
Der schmale Band handelt in einer knappen, aber eindringlichen Sprache von zwei Frauen, beide Grossmütter: die eine aus einer armen Schweizer Bauernfamilie, die andere aus einer wohlhabenden Familie in Kamerun. Trotz unterschiedlicher Kulturen erfahren sie in ihrem Leben ähnliche Unterdrückung, Gewalt und herabwürdigenden Umgang.
Verbunden sind die beiden Frauen durch ihre Enkelin, welche ihnen beim Kampf gegen das in aller Härte erlebte Patriarchat und die traditionellen Geschlechterrollen hilft. Beide Grossmütter schöpfen Kraft für ihre befreiende Selbstbestimmung und überraschen mit einem dramatischen Ende.
Melara Mvogdobo: Grossmütter
Volkslieder auf Wachszylindern
Lionel und David lernen sich vor dem Ersten Weltkrieg in einer Kneipe kennen. Lionel kann hervorragend singen, David spielt wunderbar Klavier. Einen unvergesslichen Sommer lang mit geheimer Affäre ziehen sie durch Neuengland und sammeln Folksongs auf Wachswalzen. Danach verlieren sie sich aus den Augen.
Die Geschichte erzählt auch von Annie und Henry. Jahre später entdeckt Annie beim Entrümpeln alte Tonaufnahmen und schickt die Wachszylinder an Lionel. Die Lieder führen Lionel in seine Vergangenheit zurück, während Annie ihr Leben hinterfragt. Zwei Zeitebenen, verbotene Liebe, grosse Tiefen.
Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs
Tief in den schwedischen Wäldern
Der Auftakt zur dreiteiligen Norrland-Saga begeistert durch seine bewegende Geschichte, die auf zwei Zeitebenen spielt. Während die Leserschaft im Jahr 1938 die siebzehnjährige Siv kennenlernt, die in Nordschweden als Köchin für zehn Holzarbeiter arbeitet, erscheint an gleicher Stelle im Jahr 2022 die PR-Beraterin Eva, die in die Heimat ihrer Kindheit zurückkehrt, um einen Konflikt für Forstunternehmer zu lösen. Zwei starke, eigenständige Frauen in unterschiedlichen Zeiten und Lebensformen, die gegen innere und äussere Widerstände kämpfen. Behutsam eingebettet in den Roman, wird die Geschichte und Thematik der Sami beleuchtet.
Ulrika Lagerlöf: Wo die Moltebeeren leuchten
Das Glück der Freiheit
Raimund reist in den Dreissigerjahren für wenige Tage von Deutschland nach Paris. Er verliebt sich in die von vielen umschwärmte Teddy. Der Abschied kommt zu schnell, doch Raimund versucht, die französische Freiheit mit Teddy zu geniessen. Eine schnelle Geschichte, unbekümmert und herzzerreissend geschrieben. Eine wunderbare Entdeckung aus dem Nachlass des Autors, der diesen Roman 1932 verfasst hat.
Sebastian Haffner: Abschied
Gemeindebibliothek Wohlen
Bankweg 2, wohlen.ch/bibliotheken
Stadtbibliothek Bremgarten
Obergeschoss Zeughaus
bremgarten.ch/stadtbibliothek
Gemeindebibliothek Muri
Singisenflügel Kloster
murikultur.ch
Zentrumsbibliothek Mutschellen
Bellikonerstrasse 210, Widen
zbmutschellen.ch