Personelle Wechsel
30.05.2025 Villmergen, Region UnterfreiamtInformationen der Gemeinde Villmergen
Walter Räber, Mitarbeiter des Werkhofs, wird Ende Mai in den ordentlichen Ruhestand treten. Am 1. Januar 2018 hat er seine Anstellung bei der Gemeinde Villmergen begonnen und wird damit knapp 7½ Jahre für die Gemeinde ...
Informationen der Gemeinde Villmergen
Walter Räber, Mitarbeiter des Werkhofs, wird Ende Mai in den ordentlichen Ruhestand treten. Am 1. Januar 2018 hat er seine Anstellung bei der Gemeinde Villmergen begonnen und wird damit knapp 7½ Jahre für die Gemeinde Villmergen tätig gewesen sein. Mit grossem Einsatz und Zuverlässigkeit hat Walter Räber die vielfältigen Aufgaben des Werkhofs erledigt. Stets hilfsbereit und freundlich hat er das Team des Werkhofs tatkräftig unterstützt und neue Ideen eingebracht. Der Gemeinderat, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden der Gemeinde Villmergen danken Walter Räber für sein Engagement und wünschen ihm nur das Beste und gute Gesundheit.
Anstellung als Hauswartin
Für die zu besetzende Stelle in der Hauswartung der Gemeinde Villmergen wurde Carla Cristina Schenk gewählt. Sie wird ihre Stelle am 1. September im Rahmen eines 100%-Pensums antreten. Der Gemeinderat, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Villmergen heissen sie bereits heute willkommen und wünschen ihr viel Freude bei ihren Aufgaben.
Die Abteilung Finanzen hat mit den Budgetvorbereitungen für das Jahr 2026 begonnen. Die Eingaben von Kommissionen und Dienststellen haben bis spätestens Dienstag, 15. Juli, an die Abteilung Finanzen zu erfolgen. Der Gemeinderat erwartet weiterhin Ausgabendisziplin, d. h. Beschränkung auf Notwendiges und Verzicht auf Wünschbares, da der finanzielle Spielraum aufgrund verschiedener Gegebenheiten immer kleiner wird.
Aktionstag gegen Neophyten
Die Gemeinde Villmergen bekämpft schon seit einigen Jahren die invasiven Neophyten im Gemeindegebiet. Auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde auf das Thema invasive Neophyten aufmerksam machen. Diese gebietsfremden Pflanzen breiten sich rasant aus und verdrängen die einheimische Pflanzenwelt, gefährden die Biodiversität und können sogar Schäden an Gebäuden oder Gewässern verursachen.
Invasive Pflanzen im eigenen Garten sollte man entfernen – idealerweise mitsamt Wurzeln. Bei Unsicherheit, ob es sich um invasive Pflanzen handelt, gibt der Leiter Werkhof, Peter Liechti, Telefon 056 622 58 51, gerne Auskunft.
Auf Wunsch kommt er vorbei und bietet Unterstützung beim weiteren Vorgehen an. Die Pflanzen nie im Kompost entsorgen, sondern über den Hauskehricht. Neophytensäcke wie auch Flyer sind bei der Gemeindeverwaltung (Empfang) kostenlos erhältlich. Grössere Bestände sind der Gemeindeverwaltung oder dem Werkhof zu melden.
Auch in diesem Jahr findet wiederum der Neophyten-Bekämpfungstag der Gemeinde Villmergen statt. An diesem Tag werden invasive Neophyten, welche eine Gefahr für die Natur darstellen, im öffentlichen Raum (Waldgebieten) eingedämmt und bekämpft. Der Aktionstag findet statt am Samstag, 16. August, 8 bis 14 Uhr. Treffpunkt beim Forstmagazin an der Hilfikerstrasse. Mitbringen: Gartenhandschuhe, Zecken-/Insektenspray und Getränk. Das Mittagessen bei der Raststätte Chalofen wird von der Gemeinde offeriert. Der Gemeinderat freut sich auf möglichst viele tatkräftige Helferinnen und Helfer (auch Familien mit Kindern), die das Naherholungsgebiet, den Villmerger Wald, von invasiven Neophyten befreien. Für die Planung des Neophyten-Tags ist sie um eine Anmeldung (bis Anfang Juli) dankbar. --gk