Vertrauen beim Bauen
07.03.2025 Baugewerbe, Wideneas free concept ag: Der Region verpflichtet und engagiert für schönes Wohnen
Die eas free concept ag ist ein familiengeführtes Unternehmen am Mutschellen. Die Aussage «Vertrauen beim Bauen» bedeutet, dass sich die Kunden und Partner auf die Qualität, ...
eas free concept ag: Der Region verpflichtet und engagiert für schönes Wohnen
Die eas free concept ag ist ein familiengeführtes Unternehmen am Mutschellen. Die Aussage «Vertrauen beim Bauen» bedeutet, dass sich die Kunden und Partner auf die Qualität, Professionalität und Zuverlässigkeit des Unternehmens verlassen können.
Folgendes Interview wurde mit den Verantwortlichen Inés Buckenmayer, Geschäftsführerin, und Edwin A. Scherrer, VR-Präsident von der eas free concept ag, geführt:
Herr Scherrer, Ihre Firma hat zwischenzeitlich einen ziemlich grossen Fussabdruck auf dem Mutschellen. Ist die eas free concept ag auch ausserhalb dieser Region aktiv?
Nein, wir fokussieren uns ganz bewusst auf die Region Mutschellen. Wir haben einen eisernen Grundsatz: Unsere Projekte dürfen nicht mehr als 15 Minuten von unserem Geschäftssitz entfernt sein. Wir wollen so oft wie möglich auf unseren Baustellen präsent sein. Hier auf dem Mutschellen sind wir zu Hause, kennen die Gegebenheiten und dieses Prinzip erlaubt uns zudem, kontinuierlich mit den uns vertrauten tüchtigen regionalen Handwerkern zusammenzuarbeiten.
Wie kommt es, dass das Projekt Bachpark, an so zentraler Lage und in dieser Grössenordnung, nunmehr so schnell realisiert wird?
Wir sind ein kleines Team, in dem aber alle notwendigen Kompetenzen für die Realisierung solcher anspruchsvollen Projekte vorhanden sind. Wir vermeiden unnötige Parallelitäten, ausufernde Sitzungen und unnötigen Bürokratenballast. Vor allem aber haben wir klare Verantwortlichkeiten und beschäftigen uns nicht gegenseitig. Entscheidungen werden schnell und verbindlich getroffen und zeitgerecht umgesetzt.
Welche Konzeptidee steht hinter diesem Projekt?
Es war und ist uns ein Anliegen, eine gesellschaftsbezogen möglichst vielfältige Überbauung zu realisieren, von der unterschiedliche Bevölkerungsgruppen profitieren können. Dies bedeutet, dass wir nun 18 Senioren-, 16 Miet- und 7 grosszügige Eigentumswohnungen, also total 41 Wohnungen, anbieten können.
Frau Buckenmayer, wann werden die Wohnungen bezugsbereit sein?
Inés Buckenmayer: Die Häuser sind zurzeit im Rohbau fertig, die Wohnungen werden im Laufe des 1. Quartals 2026, also in einem Jahr bezugsbereit sein.
Werden die Wohnungen durch Sie vermietet oder verkauft, oder wie läuft das ab?
Wir erstellen die Wohneinheiten schlüsselfertig. Die Vermietung erfolgt jedoch durch die Verwaltung der übernehmenden Investoren. Für die Senioren- und Mietwohnungen finden Sie alles unter www.bachpark.ch.DenVerkaufder Eigentumswohnungen betreut die Residence Immobilien AG in Zug im Auftrag von uns. Alles Wissenswerte finden Sie unter www.residenceimmobilien.ch.
Was passiert mit den vielen Interessenten, welche sich bisher schon gemeldet haben?
Die bisher in den Interessentenlisten erfassten Personen werden im Rahmen des Vermietungsvorganges prioritär berücksichtigt und in den nächsten Wochen angeschrieben.
Die Interessenten für die attraktiven Eigentumswohnungen im Park werden individuell und kompetent durch die Spezialisten und den Inhaber der Firma Residence Immobilien AG, Herr Joe Lötscher, beraten und betreut.
Herr Scherrer, wer trägt die Verantwortung für den architektonischen und technischen Teil des Projektes?
Edwin A. Scherrer: Beim «Bachpark» handelt es sich um ein ausserordentlich attraktives, schönes, aber auch anspruchsvolles und grosses Projekt. Wir sind deshalb sehr dankbar, dass wir auf die wertvolle Unterstützung und Mitarbeit unseres langjährigen Partners Martin Dönz, verantwortlich für Architektur und Bauleitung, sowie der bark architekten ag, büro für architektur, raum und konzept, vertreten durch Herrn René Schrödl, zählen dürfen. Die kollegiale, unkomplizierte und kompetente Zusammenarbeit trägt viel zum guten Gelingen der neuen Überbauung bei.
Welches Qualitätskonzept liegt dem neuen Projekt zugrunde?
Auch diese Überbauung wird im gewohnt hohen Qualitätsstandard der eas free concept ag ausgeführt.
Langlebigkeit, hohe Qualitätsansprüche, praxisnahe Raumaufteilung, verbunden mit ansprechender Ästhetik sind für uns selbstverständlich und verpflichtend zugleich. Langjährige, vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit qualitätsbewussten, zuverlässigen und uns vertrauten Handwerkern aus der Region garantieren einen hohen und nachhaltigen Qualitätsstandard.
Herr Scherrer, was antworten Sie, wenn jemand sagt, die Wohnungen sind teuer?
Richtig ist, die Wohnungen sind nicht billig. Sie sind aber preiswert, das heisst, sind ihren Preis wert. Der Mieter oder Käufer erhält einen realen Gegenwert in Form von solider Langlebigkeit, grosszügiger Raumgestaltung, generösen Balkonen oder Terrassen sowie qualitativ hochstehender Materialisierung. Einen zusätzlichen Mehrwert bietet die einmalig zentrale Lage mit viel Grünflächen.
Was sind die Hauptgründe für die heutigen Kauf- und Mietpreise von Immobilien?
Haupttreiber sind die Bodenpreise. Der Anteil der Landkosten an den Gesamtkosten steigt stetig. Wir versuchen dem etwas entgegenzuwirken, indem wir den bezahlten Landbetrag ohne jeglichen Aufschlag in unsere Kalkulation übernehmen und somit auf jeden Gewinn auf dem Land verzichten. Das ändert aber nichts daran, dass wir den stetig steigenden Landpreisen leider auch nicht ausweichen können.
Man hört immer wieder, dass heute das Bauen insbesondere auch aufgrund der vielen Vorschriften und Auflagen mühsam, teuer und aufreibend geworden ist. Machen Sie auch diese Erfahrung?
Ja, wir leben leider immer mehr in der Welt von theoretisierenden Bürokraten. Verhindern ist bei vielen das bevorzugte Verhalten statt fördern.
Natürlich braucht es auch beim Bauen Gesetze und Regeln, diese sollten sich aber auf das Wesentliche und Nützliche beschränken.
Stattdessen haben wir heute viele Vorschriften, die wenig nützen, aber viel Geld und Nerven kosten und das Bauen sowohl verteuern wie auch zeitlich verzögern und zudem wenig bis gar nichts zu umweltgerechtem Verhalten beitragen.
Kann man das so verallgemeinern?
Verallgemeinern ist das falsche Wort. Man muss aber leider sagen, dass die Tendenz zu bürokratischem Verhalten und Reglementsbesessenheit tendenziell laufend zunimmt. Verdankens-werterweise gibt es aber auch immer wieder Funktionäre und Behördenmitglieder, die es ver-stehen, das Beste aus dem Paragraphendschungel zu machen, und nicht vergessen haben, dass es noch so etwas wie einen gesunden Menschenverstand und Eigenverantwortung gibt.
Frau Buckenmayer, haben Sie neben diesem attraktiven Zentrumsprojekt zurzeit noch andere Überbauungen?
Ja, wir haben aktuell noch 2 Projekte in Oberlunkhofen mit total 17 Mietwohnungen. Zusätzlich in Vorbereitung ist eine Überbauung in Bergdietikon.
Frau Buckenmayer, Herr Scherrer, wir danken Ihnen für dieses Interview. Möchten Sie noch etwas anfügen?
Edwin A. Scherrer: Ja. Es ist uns ein grosses Anliegen, all unseren Handwerkern, die bei Hitze und Kälte, bei Regen und brennender Sonne hervorragende Arbeit leisten, ganz herzlich für ihren steten grossartigen Einsatz zu danken. Ohne sie wäre unser Erfolg nicht möglich. Dies gilt auch für alle anderen Partner, denen wir ebenfalls zu Dank verpflichtet sind.