STROH FÜÜR
31.05.2024 Wohlen, KolumneDas Stroherntefest beim Schweizer Strohmuseum, die Sichlete, war eine gute Sache – auch wenn nur die halbe Arbeit verrichtet werden konnte. Das Getreide hatte noch nicht die gesamte Milchreife, um es optimal zu schneiden. Aber Ruedi Donat (Bild), Bauer durch und durch, liess ...
Das Stroherntefest beim Schweizer Strohmuseum, die Sichlete, war eine gute Sache – auch wenn nur die halbe Arbeit verrichtet werden konnte. Das Getreide hatte noch nicht die gesamte Milchreife, um es optimal zu schneiden. Aber Ruedi Donat (Bild), Bauer durch und durch, liess sich natürlich nicht lumpen. Er zeigte trotzdem vollen Einsatz und das zahlreiche Publikum kam in den Genuss seiner Handwerkskunst. Wenn dann das Getreide die gewünschte Reife erlangt hat, wird Ruedi Donat wieder die Sichel zur Hand nehmen – dann halt mit weniger Publikum.
Apropos Sichel. Das ist das älteste Arbeitsinstrument für die Getreideernte, so sagt es wenigstens das historische Lexikon der Schweiz. Dieses Instrument blieb beim Erntefest oder Ernteschmaus bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch, obwohl die rationellere Sense seit dem Spätmittelalter bekannt war. Die Sichel hielt übrigens den Verlust an Körnern geringer. Das alles lernte man beim Besuch der Sichlete. Danke für den Blick in die Vergangenheit.
Auch Irene und Pitsch Bachmann schauen gerne in die Vergangenheit. So haben den beiden die letzten 30 Jahre ganz viel Spass gemacht. So lange sind die beiden die Top-Organisatoren des Open-Air-Kinos in Wohlen. Nun steigen sie im Juli in ihre 30. Saison (siehe Bericht in dieser Ausgabe). Und sie tun auch das mit ganz viel Vorfreude. 30 Jahre Open-Air-Kino bedeutet aber auch drei Jahrzehnte lang keine Sommerferien, kein Traumstrand, kein Pool, kein Schlaraffenland. Egal, sagen die beiden, «wir kompensieren das jeweils im Winter».
Das Bundeshaus zieht ihn immer wieder an, da kommt er einfach nicht daran vorbei. Die Rede ist von Alt-Einwohnerratspräsident Hans Hübscher. Im Jahr 2018 organisierte er den traditionellen Ausflug der ehemaligen Einwohnerratspräsidenten. Und nun war der Ausflug der Vereinigung ehemaliger Finanzkommissionsmitglieder an der Reihe (siehe Artikel in dieser Ausgabe). Und tatsächlich führte die Reise die routinierten Politiker zweimal ins Bundeshaus. Einer war ebenfalls zweimal dabei: Nationalrat Matthias Jauslin führte die Wohler Politiker damals wie heute gerne durch die Machtzentrale. Und fürs Gruppenfoto konnte immer jeweils eine weibliche Persönlichkeit gewonnen werden. Vor sechs Jahren strahlte Bundesrätin Doris Leuthard mit der Gruppe aus Wohlen um die Wette, nun war es die Aargauer Ständerätin Marianne Binder. Der Besuch des Bundeshauses hat sich also beide Male gelohnt.
Das grosse Festival steht an diesem Wochenende bevor. «Hive Air» heisst das besondere Erlebnis von morgen Samstag. Die Veranstalter versprechen ein musikalisches Spektakel und ein Line-up der Extraklasse. Electronica-Fans dürfen sich auf ein unvergessliches Highlight freuen, versprechen die Veranstalter. Am Tag zuvor, also am Freitagabend, gibt es eine Extra-Party für Wohlen. Auch diese Sommerparty soll ein Hit werden. Also hingehen und geniessen.
Daniel Marti