Aktuelles aus Rottenschwil
Der Gemeinderat hat die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 15. November verabschiedet.
Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll. – 2. Zusatzkredit von 100 000 Franken für die Gesamtrevision der kommunalen Nutzungsplanung. ...
Aktuelles aus Rottenschwil
Der Gemeinderat hat die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 15. November verabschiedet.
Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll. – 2. Zusatzkredit von 100 000 Franken für die Gesamtrevision der kommunalen Nutzungsplanung. – 3. Verpflichtungskredit von 464 000 Franken für die Sanierung der Werdstrasse/ Hausmatten. – 4. Verpflichtungskredit von 12 800 Franken für den Ringschluss der Wasserleitung Allmend/ Steghof. – 5. Verpflichtungskredit von 71 000 Franken für die Verlängerung der Abwasserleitung in Werd. – 6. Reglement über die Sicherung und den Unterhalt der subventionierten gemeinschaftlichen Meliorationswerke im Gemeindegebiet (Unterhaltsreglement). – 7. Budget mit einem Steuerfuss von 99 Prozent. – 8. Verschiedenes und Umfrage. Ortsbürgergemeindeversammlung:
1. Protokoll. – 2. Budget. – 3. Verschiedenes und Umfrage.
Chilbischiessen
Der SSV Rottenschwil-Besenbüren lädt zum Chilbischiessen am Samstag, 23. September, von 9 bis 17 Uhr. Es findet als Abschluss der Schiesssaison statt und die Bevölkerung von Rottenschwil und Besenbüren ist eingeladen – Jung und Alt –, sich in unterschiedlichen Plausch-Schiess-Wettkämpfen zu messen und bei Speis und Trank einige gemütliche Stunden zu verbringen. Es wird wie immer ein Mittagessen angeboten – anmelden unter info@ssv-rb.ch.
Wenn jemand noch nie geschossen hat oder keine Waffe besitzt, ist das kein Grund, nicht am Chilbischiessen teilzunehmen. Die Sportschützinnen und -schützen freuen sich, die Gäste zu betreuen. Das Absenden, zu dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen sind, findet am Freitag, 13. Oktober, 19 Uhr, statt.
Mittagstisch 60+ übermorgen Donnerstag
Der nächste Mittagstisch findet am 21. September um 12 Uhr im Restaurant Hecht statt. Anmeldungen bis Dienstag vorher an Tel. 056 634 24 49. Personen, die an den Aktivitäten teilnehmen möchten und einen Fahrdienst benötigen, dürfen sich unter Tel. 056 634 24 49 melden. --gk