Slam Poetry mit Georg Philipp Telemann
Das Ensemble Romanesca geht neue Wege und präsentiert am Freitag, 11. November, im Kantiforum zusammen mit dem Slampoeten Fabian Schambron einen etwas anderen Telemann-Abend.
Patrik Lüscher (Blockflöte), ...
Slam Poetry mit Georg Philipp Telemann
Das Ensemble Romanesca geht neue Wege und präsentiert am Freitag, 11. November, im Kantiforum zusammen mit dem Slampoeten Fabian Schambron einen etwas anderen Telemann-Abend.
Patrik Lüscher (Blockflöte), Yvonne Ritter (Cembalo und Blockflöte) und Thomas Goetschel (Viola da Gamba) interpretieren Werke von Georg Philipp Telemann. Der berühmte deutsche Barockkomponist prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, massgeblich die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben und zwischen den Stücken trägt Slampoet Fabian Schambron Spoken-Word-Einlagen vor.
Diese drehen sich immer auch um Telemann: Dabei mischt er Werk- und Weltgeschichte, Barockes und Bizarres, Biografie und Botanik. (Ja, Botanik: Telemann sammelte im Alter Blumen.) Schambrons Slam Poetry ist frei in der Form, sprachlich bis zur Verrohung raffiniert und sogar leise wie auch laut und deutlich. So vielfältig wie Schambron, so vielseitig präsentiert sich das Barockensemble Romanesca: Einmal begleitet das Cembalo die Gambe und die Blockflöte, ein anderes Mal eifern zwei Flöten mit dem Bassinstrument um die Wette, dann wiederum schwingt sich die Diskantgambe in die Höhen eines Melodie-Instrumentes auf.
Musik und gesprochenes Wort
Georg Philipp Telemann schrieb mehr, als viele lesen: Musik, Texte dazu, mehrere Autobiografien und jede Menge Briefe. Alles an Telemann lädt ein, die Schnittstellen von Musik, Schrift und gesprochenem Wort zu erkunden. Das ist mehr als ein «Lustiger Mischmasch», wie eine von Telemann 1734/35 selbst herausgegebene Musiksammlung heisst: Konzertsaal trifft auf Kleinkunstkeller, Kammermusik auf Klammerbemerkung, Kontrapunkt auf Punkt. --fam
Barockensemble Romanesca und Fabian Schambron – «Beredter Barock» am Freitag, 11. November, 20 Uhr, Aula Kantonsschule Wohlen.