Zwei Anlagen betriebsbereit
28.10.2022 WohlenLehrschwimmbecken und Schulraum
Praktisch gleichzeitig sind zwei Schulanlagen der Gemeinde Wohlen für den Unterricht bereit. Das Schulraumprovisorium in Anglikon ist erstellt. Am kommenden Montag ziehen dort die Schülerinnen und Schüler ein. Auch das ...
Lehrschwimmbecken und Schulraum
Praktisch gleichzeitig sind zwei Schulanlagen der Gemeinde Wohlen für den Unterricht bereit. Das Schulraumprovisorium in Anglikon ist erstellt. Am kommenden Montag ziehen dort die Schülerinnen und Schüler ein. Auch das Lehrschwimmbecken im Schulzentrum Bünzmatt kann wiedereröffnet werden, die Sanierung ist abgeschlossen. --dm
«Weiter Vertrauen geschaffen»
Zwei Bauwerke der Gemeinde Wohlen – Schulraumprovisorium und Lehrschwimmbecken – vollendet
Der grosse Einsatz rund um die Schule Anglikon hat sich für den Dorfteil gelohnt. Im Provisorium kann nun unterrichtet werden. Auch das sanierte Lehrschwimmbecken im Bünzmatt konnte dem Betrieb übergeben werden.
Daniel Marti
Die Bildungsinfrastruktur ist in Wohlen ein ständiges Thema und laufend in Bewegung. Praktisch gleichzeitig können jetzt zwei Projekte abgeschlossen werden. Das Schulraumprovisorium in Anglikon kann nun den Betrieb aufnehmen. Und das Lehrschwimmbecken im Bünzmatt-Schulzentrum ist saniert und die Badewasserqualität wieder top.
Thomas Burkard, verantwortlicher Gemeinderat und Ressortvorsteher Liegenschaften und Anlagen, ist sehr zufrieden mit dem Resultat. «Dass jetzt beide Projekte abgeschlossen werden konnten, ist sehr erfreulich.» Beide Projekte seien wegen der Grösse überschaubar, und weil auch der Kostenrahmen eingehalten werden konnte, «sind wir echt froh und konnten so hoffentlich weiter Vertrauen schaffen», so Burkard weiter.
Bauvorhaben in wirtschaftlich anspruchsvoller Zeit
Zum Schulraumprovisorium der Primarschule Anglikon. Dies war anfänglich eine Zangengeburt. Die Angliker mussten nach einer Petition mit einer kleinen Demonstration noch einen gewissen Druck aufsetzen. Dies führte dann auch zur Überzeugung im Einwohnerrat, dass ein Provisorium Sinn macht.
Im vergangenen November wurde die Projektarbeit für zusätzlichen Schulraum im Ortsteil Anglikon aufgenommen. Im März bewilligte der Einwohnerrat einen Verpflichtungskredit für die Realisierung. «Ende Oktober werden nun die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen. In einer wirtschaftlich anspruchsvollen Zeit konnten die Bewilligung, die Beschaffung und die Realisierung des Bauvorhabens sehr rasch vorangetrieben und zum Abschluss gebracht werden», schreibt die Gemeinde in einer Medienmitteilung. Die Modulbauweise des Gebäudes hat die kurze Realisierungszeit ermöglicht. Die Kosten können innerhalb des gesprochenen Kredites gehalten werden, vermeldet die Gemeinde. «Vielleicht werden wir sogar unter dem Kredit liegen», sagt dazu Thomas Burkard. In der Vorlage wurden die Kosten mit 1,07 Millionen Franken beziffert.
Raumqualität ist gut
Dass die Fertigstellung vom Schuljahresstart im August auf die Zeit nach den Herbstferien verschoben werden musste, hat sich früh abgezeichnet wegen Lieferengpässen. «Aber das alles war mit der Schule abgesprochen.» Die beiden neuen, modern ausgestatteten Klassen- und Gruppenräume an der Primarschule im Dorfteil Anglikon werden vorübergehend die Schülerzahlen auffangen können. «Obwohl es eine provisorische Lösung ist, stehen den Schülern und Lehrpersonen ab nächstem Montag helle, akustisch angenehme und technisch moderne Räume zur Verfügung», heisst es in der Medienmitteilung weiter.
Intensive Variantenstudien
Auch das Lehrschwimmbecken im Schulzentrum Bünzmatt konnte termingerecht dem Betrieb übergeben werden. Der Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler konnte nach den Herbstferien wieder normal stattfinden. Weil die Wasserqualität und die Hygienevorschriften nach 55 Jahren Betrieb mit der alten Badwassertechnik fast nicht mehr eingehalten werden konnten, war eine Sanierung dringend notwendig. «Nach intensiven Variantenstudien und vorausschauender Planung konnte die Ausführung in den Sommerferien gestartet werden. Das ehrgeizige Ziel, nach den Herbstferien das Lehrschwimmbecken wieder in Betrieb zu nehmen, wurde erreicht», so die Erklärung in einer Medienmitteilung der Gemeinde. Der politische Prozess verlief wegen der bekannten Schwierigkeiten lange Zeit problemlos. Bei der Bewilligung des Verpflichtungskredits ging dann die SVP auf Oppositionskurs – allerdings erfolglos.
Kosten: Wohl eine Punktlandung
Für die neue Technik wurde das Untergeschoss baulich erweitert. Und alle technischen Einrichtungen wie Filteranlagen, Pumpen, Ausgleichsbecken, chemische Wasserbehandlung, Elektroanlagen mussten ersetzt werden. «Nur durch den besonderen Einsatz aller Beteiligten war die Umsetzung in dieser kurzen Zeit möglich», so die Gemeinde. Weil die Sanierung frühzeitig projektiert wurde, konnte man den darauffolgenden Lieferengpässen ausweichen. «Darum ist alles gut und reibungslos verlaufen», betont Gemeinderat Thomas Burkard. Bei der Kostenentwicklung bewegte man sich trotzdem in einem schwierigen Umfeld. Auch das wurde gemeistert. Die Kosten liegen innerhalb der Prognosen. Der bewilligte Ver pf l icht u ng sk red it bet räg t 1,561 Millionen Franken. «Es wird wohl eine Punktlandung geben», betont Burkard. Bei der Gemeinde und bei der Schule herrscht jedenfalls Freude: «Nun können sich die Kinder wieder im hygienisch einwandfreien Wasser tummeln und ihre Schwimmkenntnisse erweitern», schreibt die Gemeinde.