Auf andere Bahnseite wechseln
28.10.2022 Region UnterfreiamtSpatenstich für die neue Entsorgungsstelle der Römer AG in Villmergen
Die Brings-Sammelstelle in Wohlen platzt aus allen Nähten. Darum erhält sie in der Nachbargemeinde ein neues Zuhause.
Chregi Hansen
Wer ...
Spatenstich für die neue Entsorgungsstelle der Römer AG in Villmergen
Die Brings-Sammelstelle in Wohlen platzt aus allen Nähten. Darum erhält sie in der Nachbargemeinde ein neues Zuhause.
Chregi Hansen
Wer in Zukunft sein Altglas, sein Papier, seinen Karton, das Alu oder auch den Sperrmüll bei Brings abgeben will, der muss ein paar Meter weiter fahren. Die Sammelstelle der Römer AG zügelt auf die andere Seite der Bahngleise nach Villmergen. Das Wohler Familienunternehmen investiert 18 Millionen Franken in einen Neubau. Der Anspruch ist hoch. «Wir wollen die modernste, ökologischste und sicherste Sammelstelle der Schweiz bauen», macht Inhaber Thomas Römer deutlich.
Sich grosse Ziele setzen und rechtzeitig für die Zukunft planen, das passt zum Unternehmen. Als die Römer AG 2007 von Anglikon nach Wohlen zog, schüttelten viele den Kopf. Das Areal an der Wilstrasse sei doch viel zu gross, meinten einige. Längst reicht es nicht mehr aus, lagern viele Mulden an anderen Orten. Ziel ist, die verschiedenen Bereiche wieder näher zusammenzubringen. Heisst: In Villmergen entsteht die neue Brings-Sammelstelle für Private und Kleingewerbe, Abstellplätze für Mulden und ein neues Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling. Am alten Standort verbleibt die Annahmestelle für Grosskunden, dazu baut die Firma ihr Angebot für die Entsorgung für Gross-Trafos aus.
Grosse Investition in die Zukunft
Die Wohler Römer AG baut in Villmergen auf 20 000 Quadratmetern ein neues Entsorgungszentrum
Vier Jahre hat Thomas Römer an dem Projekt gearbeitet. Lange nach dem notwendigen Land gesucht. Jetzt will er endlich den geplanten Neubau realisieren. Zwischen Cellpack und Bahnlinie entstehen Lagerfläche, ein Produktionsgebäude und eine neue «Brings»-Sammelstelle.
Chregi Hansen
So mancher Autofahrer wird sich am Dienstag verwundert gefragt haben: Was bedeutet dieser Grossaufmarsch auf der grünen Wiese direkt neben der Anglikerstrasse? Die Antwort: Die gesamte Belegschaft der Römer AG war dabei beim Spatenstich für den geplanten Neubau. Die Firma expandiert und investiert. Und baut ihre Geschäftstätigkeit weiter aus.
Wobei es genau genommen erst der Spatenstich für die Erschliessung ist. Das Baugesuch für das Projekt selber wird in den kommenden Tagen eingereicht. «Ich bin froh, kann ich heute die Katze aus dem Sack lassen und über das Projekt informieren», erklärte Inhaber Thomas Römer. Seit Langem plant er den Ausbau, mit der Baugenehmigung für die Erschliessungsstrasse ist eine wichtige Hürde geschafft. Der Kampf um die Bewilligung dauerte fast zwei Jahre. «Der Kanton hat keine Freude, dass das Areal direkt von der Anglikerstrasse her erschlossen wird. Aber es gab schlicht keine Alternativen», führt Thomas Römer weiter aus.
Katze aus dem Sack lassen
Er nutzt die Möglichkeit, um auch die Belegschaft aus erster Hand zu informieren. «Es gab viele Gerüchte, was wir planen. Jetzt kann ich euch schwarz auf weiss zeigen, was wir hier vorhaben», sagt er. Dass der Platz an der Wilstrasse nicht mehr ausreicht, ist schon länger bekannt. Nun also ist klar, wo der Ausbau über die Bühne geht. Nur wenige Meter Luftlinie entfernt, auf der anderen Seite der Bahnlinie. Und auf Gebiet der Gemeinde Villmergen. «Ich hätte den Ausbau gerne in Wohlen realisiert. Aber trotz verschiedenster Gespräche haben wir kein passendes Landstück gefunden», bedauert der Inhaber. Es sei extrem schwierig geworden, in der Region grosse Landflächen für Industrie oder Gewerbe zu finden. «Dass uns die Cellpack dieses Land im Baurecht überlässt, ist ein Glücksfall.»
Für mehr Sicherheit sorgen
Auf dem 200 Aren grossen Areal plant das Familienunternehmen einerseits eine grosse Abstellfläche für ihre Mulden. Diese sind derzeit an verschiedenen Orten abgestellt – jetzt soll alles näher zusammenrücken. Dazu kommt eine fast 70 mal 70Meter grosse Halle. In deren Erdgeschoss wird auf rund 6000 Quadratmetern ein Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling realisiert. Hier zieht die derzeit in Seon ansässige Firma Syntonex ein, an der die Römer AG beteiligt ist. Auch hier ist man froh, wird die bisherige Distanz aufgehoben.
Zudem zieht die «Brings»-Sammelstelle von Wohlen nach Villmergen. Sie wird im Obergeschoss der Halle eingerichtet. «Das hat den grossen Vorteil, dass wir die gesammelten Waren gleich in das Erdgeschoss leiten und abführen können», so Thomas Römer. Damit kommen sich die anliefernden Kunden und die wegfahrenden LKWs nicht mehr in den Weg. Zudem werden die Parkplätze so angeordnet, dass die Kunden auf dem Weg zu den Mulden nicht durch anfahrende Autos gefährdet sind. «Durch die Entf lechtung wird die Sammelstelle sicherer, das ist uns besonders wichtig», so Römer weiter. Genauso wie der Ökologiegedanke. So will sich das Unternehmen an das geplante Wärmenetz der AEW anschliessen und auf dem Dach eine grosse Photovoltaikanlage bauen.
Theoretisch gar ein 24-Stunden-Betrieb möglich
In der neuen Sammelstelle soll vieles automatisiert werden. So ist eine Zufahrt ins Obergeschoss nur möglich, wenn es oben einen freien Parkplatz gibt. Etliches kann dann selber gewogen und auch gleich bezahlt werden – im Prinzip ist später gar ein 24-Stunden-Betrieb möglich. Zudem werden durch den Neubau vier bis fünf neue Arbeitsstellen geschaffen. Aktuell beschäftigt das Familienunternehmen, welches heute in dritter Generation geführt wird, zirka 40Mitarbeitende.
Doch hat Römer nicht Angst, dass wegen des Umzugs nach Villmergen weniger Kunden kommen? Der Inhaber schüttelt den Kopf. «99 Prozent der Kunden fahren uns heute schon mit dem Auto an. Durch den Ausbau der Nutzenbachstrasse sind sie fast schneller im ‹Brings›. Und auch für die Fussgänger und Fahrradfahrer ist der Weg unwesentlich länger und dank dem neuen Geh- und Veloweg sicherer», ist er überzeugt. Letztere können sogar, um zur Sammelstelle ins OG zu gelangen, einen Lift benutzen. «Alles in allem können wir unser Angebot am neuen Standort ausbauen», freut sich Römer.
Weiterhin die offizielle Wohler Entsorgungsstelle
Am bisherigen Standort in Wohlen hält die Firma fest. Hier können die Grosskunden weiterhin ihre Waren anliefern und findet die Sortierung und Weiterverarbeitung statt. Zudem ist das Wohler Unternehmen neu im Bereich der Entsorgung von Trafos und anderen Stromverteilern tätig. Durch den gewonnenen Platz am Hauptsitz kann dieses Angebot ausgebaut werden. Und trotz des Umzugs von «Brings» ändert sich für die Wohler Kunden nichts. Sie bleibt weiterhin offizielle Sammelstelle für die Gemeinde Wohlen. «Das haben wir bereits abgeklärt», so Römer.
Ehrgeiziges Terminprogramm und viel Optimismus
18 Millionen Franken investiert die Firma in den Neubau. Viel Geld. Aber gut investiertes Geld, wie Thomas Römer überzeugt ist. Was vor über 60Jahren in Anglikon begonnen hat, findet nun in Villmergen eine Fortsetzung. Und inzwischen ist bereits die vierte Generation der Firma im Betrieb tätig. Thomas Römer hofft jetzt, dass es schnell vorwärtsgeht. Nach der Erschliessungsstrasse wird zuerst der Kiesplatz für das Muldenlager gebaut, dann folgt der Baustart für die neue Halle. Die Zeit eilt, schon Ende 2023 sollen die Firma Syntonex einziehen und im Frühling 2024 die neue Sammelstelle eröffnet werden. «Ich weiss, das ist ein ehrgeiziger Terminplan, aber ich bin von Natur aus optimistisch», so Thomas Römer zum Schluss.