Fokus liegt bei der Beratung
30.09.2022 WohlenSechs Grossratsmitglieder unterstützen Reisezentrum im Bahnhof Wohlen erfolgreich
Zusammenstehen kann in der Politik etwas bewirken. Sechs Freiämter Mitglieder des Grossen Rates machen sich stark für das SBB-Reisezentrum im Bahnhof Wohlen. Mit Erfolg. Der ...
Sechs Grossratsmitglieder unterstützen Reisezentrum im Bahnhof Wohlen erfolgreich
Zusammenstehen kann in der Politik etwas bewirken. Sechs Freiämter Mitglieder des Grossen Rates machen sich stark für das SBB-Reisezentrum im Bahnhof Wohlen. Mit Erfolg. Der Regierungsrat sichert seine Unterstützung zu.
Die sechs Grossratsmitglieder sprechen von einem «schleichenden Abbau» von Schalterdienstleistungen beim SBB-Reisezentrum im Bahnhof Wohlen. Weil die Schalteröffnungszeiten weiter reduziert wurden, «wird die letzte verbleibende direkte Anlauf- und Beratungsstelle für Bahnkunden im Freiamt weiter geschwächt». Dies wollen eine Grossrätin und fünf Grossräte aus dem Freiamt verhindern. Als Sprecher führt der Murianer Stefan Huwyler, FDP, den «Freiämter Sturm» an. Neben ihm wirken Franziska Stenico, Mitte, Beinwil; Roland Vogt, SVP, Wohlen; Markus Dietschi, Grüne, Widen, sowie die beiden Gemeindeoberhäupter Hans-Peter Budmiger, GLP, Muri, und Arsène Perroud, SP, Wohlen, mit.
Zentrales und wichtiges Element
Sie alle wollen die weiteren Einschränkungen im Freiamt nicht akzeptieren. Sprecher Huwyler nennt die Schliessung des Reisezentrums im Bahnhof Muri per Ende 2018 als negatives Beispiel. Dies habe auf unschöne Weise gezeigt, in welche Richtung es vielerorts geht. Seit bald vier Jahren ist Wohlen der einzige Bahnhof mit Schalter im Freiamt.
Ob denn der Regierungsrat bereit sei, sich bei den SBB aktiv dafür einzusetzen, dass die Einschränkungen der Öffnungszeiten am Bahnhof Wohlen rückgängig gemacht werden, wollten die sechs Freiämter Grossratsmitglieder mittels Interpellation wissen.
Der Regierungsrat betont, dass bei den SBB kein Grundversorgungsauftrag und keine rechtlichen Vorgaben bestehen. Der Verkauf von Dienstleistungen über bediente Kanäle wie Schalter und Contact Center ist seit Jahren stark rückläufig. Im Jahr 2020 waren es noch rund sechs Prozent des Umsatzes. Trotzdem: «Der Regierungsrat erachtet den persönlichen Kontakt und die Beratung als ein zentrales und wichtiges Element. Und der Fokus am Schalter liegt verstärkt auf Beratung und Betreuung.»
Stammnetz mit sechs bedienten Reisezentren bleibt
Und wie sieht es mit der regierungsrätlichen Unterstützung aus? «Die SBB betreiben im Kanton Aargau ein Stammnetz von sechs bedienten Reisezentren. Dazu gehören die vier Stadt-Bahnhöfe Aarau, Baden, Brugg und Lenzburg sowie die zwei Schalter in Wohlen und im Shoppingzentrum Spreitenbach Tivoli», schreibt der Regierungsrat, «und dieses Stammnetz wird in den nächsten Jahren von den SBB nicht infrage gestellt.»
Döttingen, Zofingen, Rheinfelden und Frick sind weitere vier Verkaufsstellen der SBB. «Aus regionalpolitischen Gründen und aufgrund der Netzabdeckung wollen die SBB diese Bahnhöfe momentan weiterhin bedient lassen.» Auch gemäss Kundenzufriedenheitsbefragung sieht es eigentlich positiv aus. Die Resultate bei den bedienten Verkaufsstellen weisen «grundsätzlich gute bis sehr gute Werte auf». Diese aktuellen Zahlen sind höher als bei der Befragung in den Jahren 2017 und 2019. Dank dieser guten Einschätzung sieht der Regierungsrat keinen Anlass, operative Tätigkeiten der SBB zu beanstanden. Bei der einstündigen Pause am Samstag gehe es zudem um eine arbeitsrechtliche Angelegenheit.
Dienstleistungen auch im Kleinen
Die Interpellanten nehmen zur Kenntnis, dass gemäss Auskunft des Reigerungsrates das Stammnetz der sechs bedienten Reisezentren im Kanton Aargau, zu denen auch Wohlen gehört, nicht infrage gestellt wird. «Und die Bereitschaft des Regierungsrates, bei kommenden Gesprächen mit den SBB auf die Bedeutung der Reisezentren hinzuweisen, nehmen wir wohlwollend zur Kenntnis», so Sprecher Huwyler. Eine optimale Funktionalität und damit Nutzung des ÖV sei allerdings nur möglich, wenn die Dienstleistungen auch «im Kleinen oder in unrentablen Bereichen erfolgen». --dm