Schulhaus Halde: Bau kommt voran
08.07.2022 WohlenSeit bald drei Monaten ist das Areal des Schulzentrums Halde in Wohlen eine Grossbaustelle. Der Baustart zur Erneuerung und Erweiterung war ein Fest für die Jugendlichen, danach übernahmen die Arbeiter das Zepter für den Primarschulhaus-Neubau. Nun ist es Zeit für einen ersten ...
Seit bald drei Monaten ist das Areal des Schulzentrums Halde in Wohlen eine Grossbaustelle. Der Baustart zur Erneuerung und Erweiterung war ein Fest für die Jugendlichen, danach übernahmen die Arbeiter das Zepter für den Primarschulhaus-Neubau. Nun ist es Zeit für einen ersten Blick auf die Baustelle. --dm
Sicherheit hat grösste Priorität
Momentaufnahme Schulzentrum Halde (Teil 1): Zufrieden mit Neubau Primarschulhaus und Pausenplatz-Lösung
Der Baustart ist geglückt. Der Neubau der Primarschule stellt die erste Bauetappe für die Modernisierung des Schulzentrums Halde dar. Ein erstes Zwischenfazit fällt positiv aus. Die Kosten hat man im Griff – jetzt noch.
Daniel Marti
Es ist das grösste Bauwerk in der Geschichte der Gemeinde Wohlen. Die Erweiterung und Sanierung des Schulzentrums Halde wird gemäss Vorlage 56 Millionen Franken kosten. Primarschule und Bezirksschule werden nicht nur saniert, sondern mit zwei Bauten erweitert. Auch das Wietlisbach-Schulhaus wird eine Auffrischung erhalten. Dies ist eine umfassende Aufwertung des Schulzentrums – aber auch eine Grossbaustelle mitten im laufenden Schulbetrieb.
Der Baustart ist beim Neubau des Primarschulhauses im Westteil des Schulareals erfolgt. «Der Stand der Baumeisterarbeiten ist gut», sagt dazu der verantwortliche Gemeinderat Thomas Burkard.
An der Sicherheit wird nicht gespart
Das Nebeneinander von Schule und Baustelle ist doch eher selten. Wie hat sich dies bisher ausgewirkt? «Der Baustellenbereich wird durch einen Bauzaun vom Pausenplatz und von den Nachbargrundstücken abge- «Das Nebeneinander von Baustellenund Schulbetrieb hat bisher zu keinen Problemen geführt.» Und vonseiten der Nachbarn seien bisher keine Reklamationen bekannt.
Zur Sicherheit der Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und Passanten wird bei der Baustellenzufahrt an der Bremgarterstrasse ein Verkehrsdienst eingesetzt. Nach den fünfwöchigen Sommerferien sind dann weitere Massnahmen geplant, um die Verkehrswege von Fussgängern und dem Baustellenverkehr zu entflechten. «An der Sicherheit wird nicht gespart.»
Dies kann Paul Bitschnau, Schulleiter der Bezirksschule, nur bestätigen. Dem Thema Sicherheit werde seitens der Generalplaner «grösste Priorität beigemessen. Die Bauabschrankungen sowie der Sicherheitsdienst tragen das Ihrige dazu bei, dass es zu keinen gefährlichen Situationen kommt.»
Das Aufstellen des Baukrans – ein Highlight
Auch organisatorisch wurden laut Bitschnau zwei Massnahmen getroffen: Die Veloständer beim Neubau Primar wurden teilweise auf den unteren Pausenplatz verschoben, «es hat nun nicht mehr für alle einen fixen Veloständer. Dennoch blieb das grosse Chaos aus.» Zudem beschlossen die beiden Schulleiter, dass die Primarschule den oberen und die Bezirksschule den unteren Pausenplatz während den Pausen benützt. So haben die Primarschülerinnen und Primarschüler trotz des eingeschränkten Platzes mehr Raum zum Rumrennen und Fussballspielen. Dafür haben es die Bezler auf dem unteren Pausenplatz etwas ruhiger.
«Für viele war die Errichtung des Baukrans ein besonderes Highlight», so Bitschnau. Kindergärtner und Kinder der Primarschule, Bezler, Lehrpersonen, Hauswarte und Schulleiter sahen fasziniert zu. «Von der Baustelle selber kriegen wir an der Bez relativ wenig mit, denn der Lärm hält sich sehr in Grenzen, da ist der Strassenlärm deutlich stärker zu hören», sagt Paul Bitschnau.
«Das nimmt sehr viel Druck weg»
Gemäss Ueli Frey, Schulleiter Primar Halde, läuft es sehr gut. «Wir haben keine Probleme, die unseren Unterricht oder auch das Miteinander erschweren würden. Der Lärm ist kein Problem. Am meisten Schwierigkeiten macht eher der feine Staub, der sich nach dem Lüften ab und zu in den Zimmern niederschlägt.»
Betreffend Pausenplatzsituation werde es jeweils knapp mit dem Platz. «Aber im Grossen und Ganzen können die Kinder das gut lösen.» Die Sicherheit sei mit der personellen Wache sehr gut gelöst, «das nimmt sehr viel Druck weg, auch für die Kinder. Sie werden genau eingewiesen und geführt», erklärt Frey. «Wir sind sehr zufrieden.»
Im Übrigen hängt im Lehrerzimmer eine Liste mit Wünschen an die Bauleitung. «Aktuell ist die Liste immer noch leer.» Wohl ein gutes Zeichen.
Lieferengpässe könnten Situation verschärfen
Nun ist Ruhe eingekehrt auf dem Schulhausareal, die langen Sommerferien haben begonnen. «Während den Schulferien laufen die Bauarbeiten ganz normal weiter. Da der Baufortschritt planmässig verläuft, sind keine besonderen Massnahmen notwendig», erklärt Thomas Burkard.
Noch zum aktuellen Thema, das durchaus Probleme bereiten kann. Materialverzögerung und Materialverteuerung beherrschen die Baustellen. Ist das auch beim Bauwerk Halde spürbar? Burkard: «Vereinzelt gibt es Lieferengpässe bei bestimmten Produkten.» Dies betrifft beispielsweise die Wärmedämmung unter der Bodenplatte. «Damit es nicht zu Verzögerungen kam, wurde auf andere Produkte mit gleichen Eigenschaften ausgewichen. Die entsprechenden Mehrkosten sind gering.»
Thomas Burkard kann auch eine detaillierte Angabe betreffend bisherige Kosten machen. Die Materialteuerung habe bei einzelnen Submissionen zu Vergaben geführt, «die über den entsprechenden Positionen im Kostenvoranschlag liegen. Bei einem grösseren Teil der Vergaben konnten aber beachtliche Vergabeerfolge erzielt werden.» Dadurch sei es gesamthaft möglich geworden, «die Reserven deutlich zu vergrössern. Und es ist davon auszugehen, dass sich die Situation mit Lieferengpässen und der ausserordentlichen Materialteuerung verschärfen wird.» Die Reserven dienen dazu, so Burkard abschliessend, «diese wahrscheinlich auftretenden Mehrkosten zu decken».
Momentaufnahme Schulzentrum Halde. Das ist eine Serie über das grösste Projekt und Bauwerk der Gemeinde Wohlen. Alle zwei, drei Monate wird über den Baufortschritt und die aktuelle Situation in dieser Serie berichtet.