Auftakt in Wohlen
31.05.2022 WohlenAargauer Projekt «3-2-1-heiss»
Die Bevölkerung geht in Wohlen der Hitze auf die Spur. Das kantonale Projekt wird in fünf Aargauer Gemeinden umgesetzt – darunter auch in Wohlen, wo die Aktion auch gestartet wird.
Fünf Gemeinden ...
Aargauer Projekt «3-2-1-heiss»
Die Bevölkerung geht in Wohlen der Hitze auf die Spur. Das kantonale Projekt wird in fünf Aargauer Gemeinden umgesetzt – darunter auch in Wohlen, wo die Aktion auch gestartet wird.
Fünf Gemeinden gehen im Projekt «3-2-1-heiss!» gemeinsam mit der Bevölkerung und Schulklassen der Hitze auf die Spur. Das Projekt wurde vom Kanton Aargau lanciert und umfasst verschiedene Aktivitäten. Mit dabei sind die Gemeinden Baden, Buchs, Windisch, Zeihen und Wohlen.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wohlen führt das Naturama auf dem Klimaspaziergang durch verschiedene Quartiere. Wo brennt die Hitze gnadenlos und wo findet man Kühlung an heissen Tagen? Wie verändert der Temperaturanstieg die Umgebung und wie kann darauf reagiert werden? Unterwegs werden die Oberflächentemperaturen gemessen, die neuen Klimakarten und Klimaprognosen für Wohlen erklärt. Der Anlass gibt praktische Einblicke in verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel. Der Klimaspaziergang in Wohlen findet am Mittwoch, 8. Juni, 12 bis 13.30 Uhr, statt. Bei schlechtem Wetter gibt es ein Verschiebedatum: 15. Juni. Alle Informationen und Anmeldung unter www.naturama.ch.
Messwochen im August
Mit einem Temperatursensor ausgerüstet messen Interessierte bei schönem Wetter die Temperaturen und notieren sich dabei auch, wo sie starke Hitze empfinden oder an welchen Orten sie Abkühlung erfahren. Die Messwochen im Projekt «3-2-1-heiss!» finden vom 13. bis 31. August statt. Die Anmeldung ist bis am 17. Juli unter heiss@catta.ch möglich.
Glaceplausch am 9. September
Die Werte können nach der Messperiode auf einer Website öffentlich eingesehen werden. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden diskutieren die zuständigen Personen der Gemeinde im Anschluss an die Messaktion Resultate und Erfahrungen. Daraus werden Ideen für die Schaffung von angenehm kühlen öffentlichen Aufenthaltsorten entwickelt. Die angenehmsten Orte in jeder teilnehmenden Gemeinde werden ausgezeichnet und mit einem Glaceplausch am 9. September gefeiert. --red