Wohler Naturschätze im Fokus
Der Frühling ist endgültig erwacht. Gerne begrüsst der Leiter der Serie Wohler Naturschätze im Fokus, Patrick Schmid, die Besucherinnen und Besucher zum ersten «Naturschätze-Anlass» in diesem Jahr. Im Fokus steht ...
Wohler Naturschätze im Fokus
Der Frühling ist endgültig erwacht. Gerne begrüsst der Leiter der Serie Wohler Naturschätze im Fokus, Patrick Schmid, die Besucherinnen und Besucher zum ersten «Naturschätze-Anlass» in diesem Jahr. Im Fokus steht die Tier- und Pflanzenwelt im Siedlungsraum entlang der Bünz. Samstag, 7. Mai, 16.15 bis 16.45 Uhr sowie 17 bis 18.30 Uhr.
Im ersten Teil besteht die Möglichkeit, den «neuesten» Brutvogel, den Weissstorch, mit dem Fernrohr zu beobachten. Mit etwas Glück sollte man die Altvögel bereits beim Füttern der Jungen beobachten können, da die Bebrütungszeit von 33 bis 35 Tagen abgeschlossen sein sollte. – Teil 1: Station Storch: Hochwasser-Rückhaltebecken Wohlen Süd, 16.15 bis 16.45 Uhr.
Weiter geht es in Richtung Bünzmatt
In einem zweiten Teil unternimmt man einen gemütlichen Spaziergang entlang der Bünz zwischen den Schulhäusern Junkholz und Bünzmatt. Unterwegs beobachtet man verschiedene Tierarten wie die Gebirgsstelze oder das Teichhuhn, die bereits jetzt an der Bünz leben. An einigen Stellen werden verschiedene Möglichkeiten thematisiert, wie die Bünz im Siedlungsraum ökologisch weiter aufgewertet werden kann (Bünz-Petition, Gewässerschutzgesetz). – Teil 2: Spaziergang, Bünzbrücke beim Schulhaus Junkholz, 17 Uhr; Bünzbrücke Schulhaus Bünzmatt ca. 18.30/19 Uhr.
Die Besucherinnen und Besucher können je nach Lust und Laune an einem oder beiden Teilen des Anlasses teilnehmen oder unterwegs zur Gruppe stossen.
Vorankündigung: Im Juni folgt der nächste Anlass, der sich mit Insekten (Glühwürmchen) und Fledermäusen befassen wird. --red