Ambitionierter Stadtrat
29.03.2022 BremgartenDie Legislaturziele bis 2025 definiert
Der Stadtrat hat seine Visionen, Vorhaben und Projekte für die kommenden vier Jahre festgelegt. Dank einer Vorwärtsstrategie soll Bremgarten das Zentrum im Freiamt mit der höchsten Lebensqualität bleiben. ...
Die Legislaturziele bis 2025 definiert
Der Stadtrat hat seine Visionen, Vorhaben und Projekte für die kommenden vier Jahre festgelegt. Dank einer Vorwärtsstrategie soll Bremgarten das Zentrum im Freiamt mit der höchsten Lebensqualität bleiben.
Marco Huwyler
In mehreren Sitzungen hat der Stadtrat in den vergangenen Wochen die Legislaturziele für die Amtsperiode 2022–2025 bestimmt. Grundsätzlich betont er in der dreiseitigen Stellungnahme, die auf der Website der Stadt eingesehen werden kann, dass man Bremgarten als gut aufgestellt betrachte. Der Bevölkerung, der Infrastruktur und der Verwaltung gehe es gut, die Schulen geniessen einen guten Ruf, es herrsche eine lebendige Freizeitkultur und dank ihren Märkten und anderen Veranstaltungen sei die Stadt über die Regionsgrenzen hinaus bekannt. Zudem habe man Industrie, Gewerbe und Handel, welche wichtige Arbeitsplätze sichern.
Damit dies so bleibt, sieht der Stadtrat für die aktuelle Legislatur eine Vorwärtsstrategie vor. Bremgarten soll das Zentrum des Freiamts sein und die höchste Lebensqualität bieten. Dafür müsse man offen für Neues sein und Visionen und Projekte anpacken – immer in einem sinnvollen Kontext. Machbares sei von Wünschbarem zu unterscheiden. Digital, modern, sauber, umweltbewusst und qualitativ hochstehend sieht der Stadtrat das Bremgarten der Zukunft. Um dies zu erreichen, will er in den nächsten vier Jahren mehrere Projekte anpacken bzw. finalisieren.
Sechs meist bauliche Punkte definiert
Im Schreiben hat man sechs (zumeist bauliche) Punkte definiert, die man im Stadtrat als besonders wichtig erachtet und die noch innerhalb der laufenden Legislaturperiode abgeschlossen sein sollen.
Zentral in näherer Zukunft ist für den Stadtrat die aufgegleiste BNO-Revision, die im Oktober an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung vors Volk kommt und die in den anschliessenden Monaten und Jahren in Rechtskraft erwachsen soll.
Ebenfalls will man die für den FC Bremgarten unbefriedigende Situation mit den Sportanlagen Bärenmatt anpacken. Diesbezüglich soll ein Projekt ausgearbeitet und der Entscheid pro oder kontra Kunstrasen gefällt werden.
Ein Thema, welches in Bremgarten schon länger auf dem Tapet steht, ist die Zukunft des Casinos. Der Stadtrat möchte hier, wenn die in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie gegen Ende Jahr vorliegt, vorwärtsmachen. Noch in dieser Legislatur soll über Neubau oder Sanierung mittels genehmigten Baukredites entschieden werden. In den kommenden Jahren will man auch den neuen Busbahnhof an der Zürcherstrasse realisieren. Die neue ÖV-Drehscheibe beim Bahnhof soll zum Einfahrtstor Bremgartens werden. Weitere Projektziele sind die Erneuerung der Schulinformatik sowie die Umsetzung diverser Infrastrukturprojekte – wie etwa die Sanierung der Itenhardstrasse oder der Friedhofstrasse sowie ein Neubau des Regenklärbeckens.
Daneben hat der Stadtrat in seinen Legislaturzielen eine Reihe von Massnahmen definiert, die man aufgrund seiner Zielvorstellungen umsetzen möchte.
Neues Lichtreglement geplant
Ein zentraler Punkt darin ist etwa die Verabschiedung eines neuen Lichtreglements. Unnötige Lichtemissionen auf Stadtgebiet sollen bekämpft werden. Dafür will man ein Reglement ausarbeiten, welches vom Souverän genehmigt werden soll. Ebenfalls beschliessen will man ein neues Buslinienkonzept, das die Anbindung der Unterstadt, von Bremgarten West und der Oberen Ebene gewährleisten soll.
Auch Umweltthemen will man sich in den kommenden vier Jahren verstärkt widmen. Die neue Natur- und Umweltkommission wird ihre Arbeit aufnehmen. In der Standortbestimmung Energiestadt will sich Bremgarten nochmals um mindestens 10 bis 15 Prozent verbessern. Biodiversität soll gefördert werden. Und bei der Verwaltung will man auf E-Fahrzeuge umsteigen.
Bezüglich Digitalisierung will Bremgarten in den kommenden vier Jahren nochmals einen grossen Schritt vorwärts machen. Dazu wird der Erhalt des «Smart City»-Labels angestrebt. Auch die Digitalisierung in allen Abteilungen und Stufen der Stadtverwaltung soll weiter ausgebaut werden.
Einen der Höhepunkte der kommenden Legislatur wird für den Stadtrat auch das Stadtfest 2023 darstellen. «Einen bleibenden Wow-Effekt» will man damit realisieren und eine Tradition für die Zukunft gründen. Ganz gemäss dem Anspruch, das unangefochtene Zentrum des Freiamts in punkto Lebensqualität zu sein.
Das vollständige Dokument mit allen Legislaturzielen von 2022 bis 2025 und Informationen: www.bremgarten.ch/ legislaturziele.