Ganz unterschiedliche Themen
25.02.2022 WohlenKommende Kurse der Volkshochschule Wohlen
«Schlafstörungen natürlich behandeln»: In diesem Kurs erläutert Christoph Moser, Drogist und Betriebsleiter der Dropa Drogerie Moser in Wohlen, verschiedene Ursachen von Schlafproblemen. Im Vortrag werden ...
Kommende Kurse der Volkshochschule Wohlen
«Schlafstörungen natürlich behandeln»: In diesem Kurs erläutert Christoph Moser, Drogist und Betriebsleiter der Dropa Drogerie Moser in Wohlen, verschiedene Ursachen von Schlafproblemen. Im Vortrag werden unterschiedliche alternative Arzneimittel und deren Wirkungsweise vorgestellt. Der Kurs findet statt am Dienstag, 15. März, 19 Uhr, Bezirksschule Wohlen.
«Entsorgung und Recycling»: Ein Infoabend mit Besichtigung eines modernen Recyclingbetriebes zeigt den Weg und die Verwertung der Siedlungsabfälle auf. Die Teilnehmenden erfahren, warum die Schweiz als Recycling-Weltmeister gilt und gleichzeitig den Titel als Abfall-Weltmeister hält und was man konkret tun kann, um die privaten und öffentlichen Entsorgungskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Die Leitung hat Roger Isler, Natur- und Umweltfachmann, Leiter Umwelt und Energie, Wohlen. Die Führung findet statt am Mittwoch, 23. März, 19 Uhr, bei der Römer AG an der Wilstrasse 55 in Wohlen.
«Wandern – auf den Spuren vergangener Zeit mit dem Archäologen Pirmin Koch»: Gemeinsam mit dem Archäologen Pirmin Koch wandern die Teilnehmenden von Uezwil via Sarmenstorf, Fahrwangen zum Schloss Hallwyl und vorbei an Zeugnissen frühester Besiedlung – der Römervilla und dem bronzezeitlichen Grabhügel von Sarmenstorf sowie den Pfahlbauten im Hallwilersee. Der Archäologe gewährt Einblicke in das Leben vergangener Zeiten in der Region und erklärt unterwegs, wie die Kantonsarchäologie die Landschaft erforscht und dabei auf die Zusammenarbeit mit Freiwilligen setzt. In Sarmenstorf erhält die Gruppe Gastrecht beim Theater- und Kulturprogramm «Grabologie» von Stefan Hegi und Hans Melliger. Die Wanderstrecke beträgt etwas mehr als 12,36Kilometer, Verpflegung aus dem Rucksack. Je nach Wunsch der Teilnehmenden kann von Sarmenstorf nach Seengen der Bus genommen werden. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Auskunft über die Durchführung gibt am 25. März Tel. 079 772 99 70. Der Anlass findet statt am Samstag, 26. März, 10.15 Uhr, Treffpunkt beim Bahnhof Wohlen. Rückkehr um 17.11Uhr.
Im Weiteren gibt es noch freie Plätze bei folgenden, schon bald stattfindenden Kursen: «Israel und Palästina – seit über 100 Jahren im Dauerkonflikt – und er nimmt kein Ende»: drei Kursabende jeweils am Mittwochabend (Start am 2. März) mit Josef Kunz. Anhand historischer Wegmarken, wichtiger Ereignisse und Personen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte des Staates Israel und der arabischen Welt seit dem Weltkrieg. Dazu gehören auch Erklärungen zum Staatswesen Israels und zur jüdisch-palästinensischen Gesellschaft sowie zu den Kriegen und Aufständen im Nahen Osten.
Ebenfalls noch freie Plätze gibt es für die Exkursion ins ehemalige KZ Struthof-Natzweiler im Elsass am Samstag, 12. März. Das ehemalige Konzentrationslager bietet auf eindrücklich erschreckende Art Einblick in ein dunkles Geschichtsthema. Die Exkursion wird von Daniel Güntert geleitet. Vorgängig findet am 8.März, 19.30 Uhr, ein Einführungsabend statt (fakultativ). Dieser kann auch ohne Teilnahme an der Exkursion besucht werden.
Für die Exkursion sowie die Vortragsreihe zu Israel ist eine sofortige Anmeldung notwendig. Für die übrigen Kurse endet die Frist Anfang März. --red
Anmeldung und Information per Homepage www.vhsag.ch/wohlen/, E-Mail wohlen@vhsag.ch, schriftlich mit gelber Karte oder Telefon 056 631 70 80.