Warum dauerte das so lange?
28.01.2022 WohlenErst jetzt gibt es ein Testcenter in Wohlen – Kanton und Gemeinde sehen sich nicht in der Pflicht
Wer in Wohlen lebt und einen Coronatest benötigte, musste bisher nach Villmergen, Dottikon oder ins Spital Muri fahren. Die Gründe dafür sind ...
Erst jetzt gibt es ein Testcenter in Wohlen – Kanton und Gemeinde sehen sich nicht in der Pflicht
Wer in Wohlen lebt und einen Coronatest benötigte, musste bisher nach Villmergen, Dottikon oder ins Spital Muri fahren. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Chregi Hansen
Es ist schon paradox: Ausgerechnet jetzt, wo viele das baldige Ende der Massnahmen erwarten, erhält die Gemeinde Wohlen ein Testcenter. Spät, aber vielleicht nicht zu spät. Bisher mussten Wohler immer einen Weg auf sich nehmen, um sich testen zu lassen. Das dürfte den einen oder anderen davon abgehalten haben.
Im Ausland ist es durchaus üblich, dass es in allen grösseren und vielfach auch kleineren Orten Testmöglichkeiten gibt. Teilweise sogar rund um die Uhr. In Wohlen gab es ab und an ein Testzelt beim Bahnhof, das aber genauso regelmässig wieder verschwand. Ansonsten blieb nur der Weg nach Villmergen, Dottikon und Muri. Dort gab es zwar Angebote, teilweise war es aber schwierig, noch Termine zu bekommen. Aber müsste eine Gemeinde in der Grösse von Wohlen nicht selber eine Möglichkeit anbieten? Und wer müsste dafür den Lead übernehmen?
Kanton betreibt keine eigenen Testzentren
Der Kanton sieht sich nicht in der Verantwortung. Der Aargau betreibt selber keine Testcenter. «Dies ist Aufgabe der Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Der Kanton übernimmt jedoch die Aufsicht sowie die Qualitätskontrolle der Testcenter», heisst im Departement Gesundheit und Soziales auf Anfrage. Dort ist man überzeugt: Die Leistungserbringer reagieren schnell und oft flexibler als staatliche Strukturen auf die sich verändernde Ausgangslage und schaffen wo nötig und sinnvoll Angebote.
Zudem gebe es ein weiteres Problem. Das Angebot an geeigneten Fachkräften sei begrenzt. Wenn der Kanton eigene Testcenter betreiben würde, entsteht eine Konkurrenz zu Apotheken, Spitälern sowie anderen Anbietern bei der Rekrutierung von Personal. Damit sei niemandem gedient, ist man überzeugt.
Gemeinde setzt auf private Anbieter
Auch die Gemeinde sieht keinen Anlass, aktiver zu werden. «Im Bereich der Tests war für den Gemeinderat nie infrage gestellt, dass private Akteure die Nachfrage zweckdienlich bedienen können und ihnen daher die Erfüllung dieser Aufgabe zu überlassen ist», heisst es auf Anfrage. Betriebsbewilligungen würden schnell und unkompliziert erteilt. Nebst den etablierten Akteuren aus dem Gesundheitswesen stehe der Zugang damit auch branchenfremden und neuen Unternehmen offen.
«Die Gemeinde war daher stets überzeugt, dass weitere private Anbieter in Wohlen in Erscheinung treten, alsbald sich eine erhöhte Nachfrage einstellt», so der Gemeinderat weiter. Mit dem Testcenter an der Zentralstrasse verfüge Wohlen jetzt über ein Angebot mit ausgedehnten Öffnungszeiten und kurzen Anmeldefristen. «Der Gemeinderat sieht auch weiterhin keinen Bedarf, dass die Gemeinde aktiv in das Marktgeschehen eingreift.»
Apotheken können Mehraufwand meist nicht stemmen
Stellt sich noch die Frage, warum in anderen Gemeinden Apotheken diese Dienstleistungen anbieten, in Wohlen hingegen keine. «Bei uns in der Apotheke wurde das Serviceangebot während der Pandemie immer weiter ausgebaut», erklärt Silvia Frey-Kahl von der Benu-Rex-Apotheke. Besonders der kostenfreie Lieferdienst werde sehr rege genutzt, was für das Personal zu einem erheblichen Mehraufwand führt – dies zusätzlich zum normalen, ebenfalls stark angestiegenen Apothekenalltag. «Da beim Testen und Impfen im Hintergrund ein sehr grosser administrativer und organisatorischer Aufwand notwendig ist, können wir dies personell und aufgrund der räumlichen Infrastruktur leider nicht bewältigen», so Frey weiter.
Ähnlich klingt es bei der Dropa-Hirsch-Apotheke. «Als Teil des Gesundheitswesens durften und dürfen die Apotheken in dieser Pandemie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung dieser Krise leisten – darauf sind wir sehr stolz», erklärt Fiona Koch. Die Mitarbeitenden hätten im Pandemiejahr nach Feierabend den Risikopatienten Medikamente nach Hause geliefert, übers Wochenende Desinfektionsmittel abgefüllt und über die Osterfeiertage Selbsttests konfektioniert. «So hat unser Team seit Beginn der Pandemie ununterbrochen dafür gesorgt, dass die Bevölkerung mit Gesundheitsdienstleistungen versorgt wird.»
Die Tests hingegen müssen in von den «normalen» Kunden abgegrenzten Räumlichkeiten vorgenommen werden, was ein eigenes Angebot verunmöglicht. «Wir sind der Meinung, dass grosse Testcenter deutlich effizienter Tests anbieten können als wir in der Apotheke. Deshalb haben wir unsere Prioritäten anders gesetzt und darauf verzichtet, Tests in der Apotheke anzubieten.» Und: Man habe zwar nicht selber getestet, «aber wir haben unsere personelle Unterstützung in den regionalen Testcentern angeboten.» Zudem besteht in der Hirsch-Apotheke auch die Möglichkeit des Impfens. «Das tönt allenfalls trivial, die Umsetzung löste aber nicht zuletzt infolge der gesetzlichen Vorgaben grossen organisatorischen Aufwand aus. Gleichwohl freuen wir uns darüber, mit diesem zusätzlichen Effort einen gewichtigen Beitrag aus dieser Krise leisten zu können», sagt Fiona Koch zum Schluss.
Entlastung für Villmergen und Dottikon
Auch in der Bünz-Apotheke gab es bisher keine Testmöglichkeit. Hier hätte man sich gewünscht, dass die Gemeinde ein Projekt mit Testzentrum unter Einbezug von Gesundheitsinstitutionen initiiert hätte. Nun aber trägt die Apotheke dazu bei, dass die Wohler sich endlich in der eigenen Gemeinde testen lassen können. Die Apotheke ist Partner des neuen Centers.
«Das neue Testcenter ist eine gute Lösung für Wohlen. Es ist zentral gelegen und unterstützt die ortsansässigen, medizinischen Leistungserbringer im Kampf gegen die Pandemie, die im Tagesgeschäft durch diese bereits sehr stark gefordert sind. Zudem ist es eine Entlastung für die Testzentren in Dottikon und Villmergen», ist Apotheker Florian Wullschleger überzeugt. Angeboten wird in der eigenen Apotheke die Möglichkeit des Impfens.
Testangebote in der Umgebung
An folgenden Orten ist ein Covid-Test möglich: Testcenter Zanzibar, Zentralstrasse 36, Wohlen. Spital Muri. Apotheke Mühlehof, Dottikon (apothekedottikon.ch). Berg-Apotheke Jost AG, Villmergen (bergapotheke.ch). Testcenter Sunnemärt Bremgarten. Testcenter Lenzburg, Murackerstrasse 5A. Stern Apotheke, Poststrasse 10, Lenzburg (stern-apotheke-lenzburg.ch). HNO beim Bahnhof Lenzburg, Niederlenzer Kirchweg 4 (www.hnoaarau.ch). Praxis Brestenberg, Brestenbergstrasse 21, Seengen (www.praxis-brestenberg.ch).