Gute Zeiten für Kinder
25.01.2022 WohlenBaugesuch für die Erneuerung der Spielplätze beim Fussball- und Tennisplatz
Der Spielplatz in der Bleichi wurde vor wenigen Tagen neu eröffnet, derjenige beim Schulhaus Bünzmatt soll möglichst bald erstellt werden. Und bereits sind zwei weitere ...
Baugesuch für die Erneuerung der Spielplätze beim Fussball- und Tennisplatz
Der Spielplatz in der Bleichi wurde vor wenigen Tagen neu eröffnet, derjenige beim Schulhaus Bünzmatt soll möglichst bald erstellt werden. Und bereits sind zwei weitere Anlagen in der Planung. Beide befinden sich im Sportzentrum Niedermatten.
Chregi Hansen
Die Zahl hat damals viele erstaunt. «Die Gemeinde Wohlen verfügt über 21Spielplätze», erklärte Gemeinderat Thomas Burkard in der Einwohnerratssitzung vom 30. August. «Ich weiss nicht, wo diese alle versteckt sein sollen», meinte damals etwa Stefanie Dietrich, die Sprecherin der Mitte. Alle Parteien waren sich aber einig, dass es wichtig ist, solche Orte den Kindern und Familien zur Verfügung zu stellen.
An der Sitzung im August ging es um drei Nachtragskredite für die Anlagen im Kindergarten Bärholz, in der Bleichi und beim Schulhaus Bünzmatt. Schon damals kündigte Burkard aber an, dass im Jahr 2022 weitere Spielplätze folgen würden, diese Ausgaben wurden aber ganz normal im Budget ausgewiesen. Für zwei von ihnen liegt derzeit das Baugesuch auf. Es handelt sich um die Anlagen beim Fussballplatz und beim Tennisplatz. Auch diese sollen jetzt komplett ersetzt werden.
Spielplätze dienen dem ganzen Quartier
Während die Spielgeräte beim FC noch immer stehen, gehörte der Spielplatz auf dem Gelände des Tennisclubs zu jenen, die mitten in der Coronazeit quasi über Nacht abgebaut wurden. Eine Aktion, die für viel Ärger und Enttäuschung sorgte. Die Spielgeräte befanden sich zwar auf der Tennisanlage, waren aber öffentlich zugänglich und wurden von vielen Familien aus dem Quartier gerne genutzt. Beide Spielplätze dienen jedenfalls nicht nur den Sportvereinen, ihren Mitgliedern und Besuchern, sondern dem ganzen Quartier. Umso schöner also, dass es jetzt endlich Ersatz gibt.
Beide Anlagen bleiben an ihrem jetzigen Standort. Beim FC befindet sich der Spielplatz zwischen Stadion und Kunstrasen. Der jetzige alte Kletterturm mit Rutschbahn soll ersetzt werden durch einen komplexen Kletter- und Balancierparcours, bestehend aus verschiedenen Hölzern und Seilen, die zusammen eine Art Rundlauf ermöglichen. Der Zugang darauf ist an verschiedenen Stellen möglich, den Abschluss bildet an einer Seite eine neue Rutschbahn. Während die Bäume stehen bleiben können, müssen die bestehenden Sitzbänke an den Rand versetzt werden, da die neue Anlage etwas grösser ist als die bestehende.
Schaukeln, wippen, klettern
Der neue Spielplatz zwischen dem Clubhaus des Tennisclubs und dem Bach ist dreiteilig geplant. Zum Einsatz kommt ein Schaukelgerüst mit einer normalen Schaukel und einem sogenannten Vogelnest. Daneben ist eine Wippe geplant. Im Zentrum steht aber auch hier wie beim Fussballplatz ein Kletter- und Balancierparcours, der allerdings etwas kleiner ausfällt, aber ebenfalls noch eine Rutschbahn enthält. Bei beiden Spielplätzen kommen vorwiegend Holzgeräte zum Einsatz. Lieferant ist die Bürli Spiel- und Sportgeräte AG, welche zu den führenden Anbietern in der Schweiz gehört und auf Erfahrung, Nachhaltigkeit und Sicherheit setzt.
Auch im Junkholz Ersatz geplant
Für den Ersatz der beiden Spielplätze sind im Budget zusammen 90 000 Franken vorgesehen. Derzeit liegen also die Baugesuche auf. Es ist nicht das letzte Projekt in diesem Jahr. Vorgesehen ist auch noch der Ersatz des Spielplatzes beim Schulhaus Junkholz. Dafür sind in der Investitionsrechnung gar 100 000 Franken eingestellt. Die Gemeinde investiert derzeit also viel Geld in Anlagen für die Kleinsten.
Erleichtert wird diese Offensive durch das Reglement über die Ersatzabgaben für Spiel- und Erholungsanlagen, welches letztes Jahr genehmigt wurde. Falls bei Bauten in der Kernzone die Erstellung einer Spielund Freizeitanlage auf der eigenen oder einer benachbarten Parzelle nicht möglich ist, kann eine Ersatzabgabe geleistet werden. Mit den Einnahmen aus dieser Abgabe verpflichtet sich die Einwohnergemeinde, für den Unterhalt bestehender Spiel- und Erholungsanlagen sowie die Realisierung neuer öffentlicher Freiräume in Form von Spiel- und Erholungsanlagen zu sorgen. So, wie es derzeit also der Fall ist.