Gemeinde Wohlen wird zur «Klimaoase»
23.11.2021 WohlenNaturama-Projekt: «Stafettenstab» in Wohlen
Morgen Mittwoch übernimmt die Gemeinde Wohlen im Rahmen des Projektes «Klimaoase» symbolisch den «Stafettenstab», der in Form eines Baumgeschenkes der Gemeinde Kölliken überreicht wird. Beim ...
Naturama-Projekt: «Stafettenstab» in Wohlen
Morgen Mittwoch übernimmt die Gemeinde Wohlen im Rahmen des Projektes «Klimaoase» symbolisch den «Stafettenstab», der in Form eines Baumgeschenkes der Gemeinde Kölliken überreicht wird. Beim Schulhaus Junkholz werden vier Winterlinden gepflanzt.
Mit dem Projekt Klimaoase, dessen Projektleitung beim Naturama liegt, werden in verschiedenen Aargauer Gemeinden Plätze aufgebrochen und Bäume gepflanzt. Dies als Beitrag gegen die Hitzeentwicklung und für mehr Biodiversität im Siedlungsraum. Jede teilnehmende Gemeinde erhält einen Baum geschenkt und gibt den «Stafettenstab», in Form eines Baumes, an eine nächste Gemeinde weiter. Die Aktion soll zur Pflanzung weiterer Bäume ermuntern und viele Menschen für das wichtige Thema sensibilisieren.
Kühleffekt der Bäume optimal nutzen
Die neu gepflanzten Bäume im Junkholz werden mit den Jahren zu einem Blätterdach zusammenwachsen und viel Schatten spenden. Zusätzlich verdunsten Bäume Wasser, das einen angenehmen Kühleffekt bewirkt. Im Bereich der Bäume wurde der Verbundsteinbelag aufgebrochen und durch einen wasserdurchlässigen Kiesbelag ersetzt. Dies sorgt für eine bessere Wasserversorgung und begünstigt das Wachstum der Bäume und das Mikroklima vor Ort. Der Pausenplatz kann trotzdem wie gehabt benutzt werden.
Winterlinde trotzt dem Klimawandel
Mit der einheimischen Art Tilia cordata (Winterlinde) wurde eine Baumart gewählt, die an diesem Standort dem Klimawandel trotzen kann. Die vier neuen Bäume ersetzen eher ungeeignete Bäume (Hartriegel und Ahornsorten). Dank dem Aufbruch des Belages konnten grössere Baumgruben erstellt werden, was die Bedingungen für die Bäume nochmals verbessert.
Der Gemeinderat freut sich, dass Wohlen Teil des Projektes Klimaoase wird. Es ergänzt die Bestrebungen, öffentliche Flächen naturnah aufzuwerten und wo möglich zusätzliche Bäume zu pflanzen. Grünnächen und Bäume helfen, die prognostizierten Hitzeperioden im Siedlungsraum etwas zu mildern. --gk
Weitere Informationen zum Projekt: www.klimaoase.org und www.naturfindetstadtt.h