Und es kommt, wie es kommen muss. Der Gemeinderat will jetzt auch noch den Stellenplan um 750 Prozente erhöhen. Wie bei den exorbitanten Lohnerhöhungen (33 Prozent) für den Gemeinderat möchte man nun auch noch etwas mehr Behaglichkeit beim Personalwesen sicherstellen. Die ...
Und es kommt, wie es kommen muss. Der Gemeinderat will jetzt auch noch den Stellenplan um 750 Prozente erhöhen. Wie bei den exorbitanten Lohnerhöhungen (33 Prozent) für den Gemeinderat möchte man nun auch noch etwas mehr Behaglichkeit beim Personalwesen sicherstellen. Die Aufgabenerfüllung sei nicht mehr gewährleistet, so der Gemeinderat. Die Verwaltung sei an die Leistungsgrenze gestossen. Nur mit einer Aufstockung der Gemeindeverwaltung sei es möglich, die Aufgaben ordentlich zu erfüllen. Ob dies wirklich so ist, kann ich nicht schlüssig beantworten, aber eine Beurteilung der Managementfähigkeit sehr wohl. Dort nämlich ist die Negativspirale in Wohlen unverkennbar. Sie haben längst vergessen, wer ihr Arbeitgeber ist. Und wie sagte schon der Philosoph L. J. Peters: «In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen.» Oder anders: «Nach einer gewissen Zeit wird jede Führungsposition von einem Mitarbeiter besetzt, der unfähig ist, seine Aufgabe zu erfüllen.» Diese Feststellungen sind bei politischen Ämterwahlen absolut charakteristisch.
Im Antrag an den Einwohnerrat geht der Gemeinderat von einer durchschnittlichen Lohnsumme von 120 00 Franken für eine 100-Prozent-Stelle aus. Das müssen wohl alle erfahrene Fachkräfte mit hoher Kompetenz sein. In den Begründungen für die verschiedenen notleidenden Bereiche werden immer wieder Prognosezahlen und kantonale Empfehlungen angeführt. Dass eine amtliche Stelle nichts unterlässt, die Bedeutsamkeit und ideale Erledigungs-Fallquote hoch zu halten, ist ja nicht verwunderlich.
Es wäre schön, einmal zu hören, um wie viele Prozente die Anzahl neuer Arbeitsplätze in Wohlen seit vier Jahren gestiegen ist. Die Einwohnerzahl ist ja laufend angestiegen und soll gemäss Gemeinderat bis ins Jahr 2031 um rund zehn Prozent ansteigen. Gibt es einen Ansatz des Gemeinderates, wie man in Wohlen Arbeitsplätze fördern will, oder fiiiert man sich lediglich auf den Ausbau der Gemeindeverwaltung?
René Moser, Alt-Nationalrat, Wohlen