Traktanden der «Gmeind» stehen fest
04.05.2021 Region UnterfreiamtAktuelles aus Villmergen
Der Gemeinderat hat die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung vom Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr, verabschiedet.
Folgende Geschäfte stehen zur Beschlussfassung an: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – ...
Aktuelles aus Villmergen
Der Gemeinderat hat die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung vom Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr, verabschiedet.
Folgende Geschäfte stehen zur Beschlussfassung an: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Jahresrechnung inklusive Bilanz und Investitionsrechnung. – 4. Kreditabrechnungen: a) Sanierung und Ausbau Sportanlage Badmatte; b) Erweiterung des Friedhofs (Urnengräber und Urnenwand). – 5. Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2022/2025. – 6. Wasser 2035: Genehmigung der Anstaltsordnung der interkommunalen Anstalt; Mitgliedschaft. – 7. Verpflichtungskredit über 1,967 Millionen Franken für die Belags- und Werkleitungssanierungen im Bullenbergquartier (2. Etappe). – 8. Verpflichtungskredit über 570 000 Franken für die Umlegung des Hochwasserentlastungskanals beim Regenbecken Allmend im Bereich der neuen SBB-Unterführung. – 9. Verschiedenes und Umfrage: a) Überweisungsantrag Roland Häfeli an der Gemeindeversammlung vom 20. November bezüglich Anpassung der Wasseranschlussgebühren; b) Verschiedenes; c) Umfrage.
Die Versammlung findet aufgrund der Situation rund um das Coronavirus wiederum in der Dreifachhalle in der Schulanlage Hof und nicht wie sonst üblich in der Mehrzweckhalle «Dorf» statt.
Pensionierung von Urs Köchli, Hauswart Mühlematten
Urs Köchli, Hauswart der Schulanlage Mühlematten, wird am 31. Mai in den ordentlichen Ruhestand treten. Urs Köchli steht seit 1. Oktober 2016 als Mitarbeiter der Reinigung und seit 1. Juli 2017 als Hauswart der Schulanlage Mühlematten im Dienste der Gemeinde Villmergen und wird damit fast fünf Jahre für die Gemeinde Villmergen tätig gewesen sein. Gemeinderat, Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden der Gemeinde Villmergen danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und wünschen ihm nur das Beste und gute Gesundheit für den nächsten Lebensabschnitt.
Verschiebung Baustelleninstallationsplatz
Der Installationsplatz für die Belagsund Werkleitungsarbeiten im Bullenbergquartier musste von der Parzelle 1200 neben der Kessimoosstrasse auf die Parzelle 2830 an der Eichmattstrasse/ Wohlerstrasse verschoben werden. Mit Zustimmung der Grundeigentümerin kann die Gemeinde auf der bisherigen Grünfläche der Parzelle 2830 eine Fläche von rund 800 Quadratmetern als Installationsplatz für die Bauarbeiten im Quartier Bullenberg beanspruchen. Die Bauarbeiten der ersten Etappe werden in ein paar Wochen abgeschlossen. Nach den Sommerferien sollen die Arbeiten für die Belags- und Werkleitungssanierungen der zweiten Etappe im Quartier Bullenberg beginnen, sofern die Gemeindeversammlung am 11. Juni den entsprechenden Verpflichtungskredit genehmigt.
Die Arbeiten der zweiten und letzten Etappe der Arbeiten sollten dann im Frühsommer 2022 abgeschlossen und der Installationsplatz anschliessend wieder zurückgebaut werden können.
Nutzung von öffentlichem Grund für Restaurants
Seit Montag, 19. April, dürfen unter Auflagen auf Restaurantterrassen wieder Gäste bewirtet werden. Der Gemeinderat hat drei Gastwirtschaftsbetrieben, welche über keine oder nur sehr kleine Aussenflächen verfügen, angrenzend an ihre Betriebe im Bereich des Dorfplatzes die Bewilligung für die Nutzung von öffentlichem Grund mit Bedingungen und Auflagen befristet erteilt. Die Bewilligungserteilung erfolgte aufgrund der besonderen Situation rund um das Coronavirus schnell und unbürokratisch. --gk