Podiumskonzert der Regionalen Musikschule Wohlen im Chappelehof
Auch wenn das Live-Publikum vor Ort fehlte: Die Musikschüler der freiwilligen Talentförderungsgruppe zeigten, was sie auf ihren Instrumenten so alles drauf haben. Ein Ohrenschmaus auf hohem ...
Podiumskonzert der Regionalen Musikschule Wohlen im Chappelehof
Auch wenn das Live-Publikum vor Ort fehlte: Die Musikschüler der freiwilligen Talentförderungsgruppe zeigten, was sie auf ihren Instrumenten so alles drauf haben. Ein Ohrenschmaus auf hohem Niveau.
Mucksmäuschenstill und konzentriert sassen die jungen Talente im Saal auf ihrem Stuhl und warteten auf ihren Einsatz. Die Anspannung merkte man ihnen kaum an. Und dies, obwohl es ein spezielles Konzert werden sollte. Zuhörer vor Ort gab es keine, dafür überall Scheinwerfer, Mikrofone und Kameras. Das Podiumskonzert fand zwar auf der grossen Bühne des Chappelehofs, wegen Corona aber ausschliesslich online via Livestream statt. «Dies war die einzige Möglichkeit, den Schülern endlich wieder einmal Gelegenheit zu geben, Konzertluft zu schnuppern», sagte Musikschulleiter Markus Beeler. «Um dies zu ermöglichen, nahmen wir den technischen Zusatzaufwand sehr gerne auf uns.»
Verschiedene Musikepochen
Und dass sich dieser gelohnt hat, zeigte sich schnell. Denn schon der erste Auftritt einer jungen Querflötistin mit einem lüpfigen Schottisch wusste zu begeistern. Grossen Beifall ernteten auch der talentierte Akkordeonschüler mit seiner auswendig vorgetragenen Improvisation sowie die Keyboardspielerin mit dem Welthit «We are the World». Sanfte Blockflötenklänge führten den Zuhörer zurück in die Zeit der Klassik. Ebenfalls in diese Epoche gehörten das sehr gefühlvoll vorgetragene Klavierstück von Chopin, eine aus mehreren Sätzen bestehende Sonate für Trompete sowie das Menuett von Bach für zwei Altblockflöten. Den fulminanten Abschluss machte ein junges Talent am Flügel mit einer modernen sowie einer klassischen Komposition.
Mit dem letzten Ton endete auch das diesjährige Talentförderungsprogramm, welches unter der Leitung von Theodor Dimitrov und Stefanie Osswald stand. In den sechs gemeinsamen Workshops brachten sie den Schülern die Epochen vom Mittelalter bis zur Moderne näher. «Dies hatte Einfluss auf die Auswahl der Konzertstücke», erklärte Osswald.
Wer sich die gelungenen Auftritte dieser jungen Talente gerne noch zu Gemüte führen möchte, findet den Stream unter www.musikschule-wohlen.ch. --nl