Drei Projekte rund um Wohlen
28.05.2021 WohlenMit dem Agglomerationsprogramm Aargau-Ost 4. Generation wird die Entwicklung in den Zentren gesteuert. Drei Projekte werden in Wohlen verfolgt: Bahnquerung mit Velos, Verkehrsmanagement, Südumfahrung.
Weichen stellen für ...
Mit dem Agglomerationsprogramm Aargau-Ost 4. Generation wird die Entwicklung in den Zentren gesteuert. Drei Projekte werden in Wohlen verfolgt: Bahnquerung mit Velos, Verkehrsmanagement, Südumfahrung.
Weichen stellen für Südumfahrung
Agglomerationsprogramm Aargau-Ost 4. Generation: Region Wohlen auch involviert
Der Regierungsrat hat das Agglomerationsprogramm Aargau-Ost der 4. Generation verabschiedet. Das Investitionsvolumen beträgt total 340 Millionen Franken. Wohlen wird mehrfach thematisiert: Verkehrsmanagement, Bahnquerung mit dem Velo beim Bahnhof, Südumfahrung.
Daniel Marti
Die Gemeinden des Gebiets Aargau Ost und der Kanton reichen die Massnahmen des Agglomerationsprogramms Anfang Juni beim Bundesamt für Raumentwicklung ein. Bei einem positiven Prüfergebnis dieses Programms kann der Bund die Massnahmen aus dem Bereich Verkehrsinfrastruktur mit 30 bis 50 Prozent mitfinanzieren. Das Resultat der Prüfung wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte im Jahr 2022 veröffentlicht.
Der Kanton erwartet für die Agglomeration Aargau-Ost finanzielle Unterstützung vom Bund zwischen 18 und 24 Millionen Franken.
Velo-Bahnquerung am Bahnhof
Total werden 22 Siedlungsmassnahmen aufgezeigt, sie beinhalten die Entwicklung von Gebieten für Wohnen und Arbeiten und den Klimaaspekt. Im Bereich Verkehr (Umsetzung 2024 bis 2028) gibt es diverse kleinere Massnahmen: Die Umgestaltungen von Strassenräumen zur Erhöhung der Sicherheit beispielsweise in Bremgarten; neue Fuss- und Veloverbindungen wie beispielsweise ein neuer Steg zwischen Künten und Fischbach-Göslikon.
Eine wesentliche Massnahme ist eine Velo-Bahnquerung am Bahnhof Wohlen. Eine solche ist nicht im aktuellen Projekt Bushof enthalten. Die Problematik ist jedoch bekannt. Vielleicht schafft die neue Personenunterführung West eine Entlastung. Aber eine Querung des Bahnhofs mit einem Velo ist ein Problem. Wer beispielsweise von Villmergen kommt und Richtung Kanti und Sportzentrum will, landet beim Bahnhof in einem Nadelöhr.
Wesentliche Projekte in Wohlen sind in den Agglomerationsprogrammen vertreten, allerdings in den Generationen 1 bis 3. Beispielsweise die Aufwertung der Zentralstrasse (das Projekt wird im Herbst erwartet) oder die Sanierung der Nutzenbachstrasse (diese ist bereits im Bau). Oder auch die Modernisierung des Bahnhofs Wohlen (der neue Busbahnhof steht vor der Vollendung).
Verkehrsmanagement verfolgt etliche Ziele
Das Agglomerat ion sprog ra m m nimmt sich auch dem Verkehrsmanagement in Wohlen und der allfälligen Südumfahrung an. Mittelfristig soll auch im Raum Wohlen ein Verkehrsmanagement eingeführt werden. Damit sollen folgende Ziele erreicht werden: Funktionsfähigkeit des Kantonsstrassennetzes gewährleisten; Verkehrsfluss sicherstellen; bestehende Infrastruktur effizient nutzen; Verkehrsfluss im Siedlungsraum erhalten beziehungsweise Verf lüssigung des Verkehrs im Siedlungsraum; Abstimmen und Förderung der verschiedenen Verkehrsträger; Zuverlässigkeit des ÖV erhalten, dies über die Fahrplanstabilität und das Gewährleisten von Anschlüssen.
Im Agglomerationszentrum Wohlen gilt der Bus als Rückgrat der leistungsfähigen Naherschliessung mit störungsfreier Linienführung. Weiter soll die Bündelung des motorisierten Verkehrs auf den stark belasteten Achsen zur Steigerung der Effizienz beitragen.
Südumfahrung: Im Herbst gilt alles oder nichts
Zur Südumfahrung. Die ist im Richtplan des Kantons als Zwischenergebnis enthalten. Vor der Erarbeitung des Konzepts wird eine Zweckmässigkeitsbeurteilung für die Südumfahrung Wohlen durchgeführt. Voraussichtlich im kommenden Herbst (siehe auch Ausgabe vom vergangenen Freitag). Im Agglomerationsprogramm wird nun auch Klartext gesprochen: «Je nach Ergebnis wird die Südumfahrung Wohlen danach im Richtplan festgesetzt oder gestrichen.»
Es geht also um alles oder nichts. Nach der Durchführung der Zweckmässigkeitsbeurteilung der Südumfahrung Wohlen ist geklärt, «ob für das Konzept Verkehrsmanagement Wohlen mit oder ohne Südumfahrung zu planen ist». Fürs Konzept Verkehrsmanagement gibt es auch eine Zeitplanung. Projektierung und Realisierung des Konzepts sind zwischen 2023 und 2025 vorgesehen.
Schlüsselgebiet Untere Farnbühlstrasse
Auch bei den kurzfristigen Handlungs- und Schlüsselgebieten kommt die Region Wohlen vor. Gemeint ist das Gebiet an der Unteren Farnbühlstrasse, das entlang der SBB-Linie liegt. Das Gebiet befindet sich zum grössten Teil in der Güteklasse C. Der Bahnhof Wohlen ist in Fussdistanz (rund 700 bis 800 Meter) entfernt. Die Bushaltestellen Freiämterstrasse, Untere Farnbühlstrasse, Brünismatt und Brünismattstrasse befinden sich im Umfeld. Und die Haltestellen Untere Farnbühlstrasse und Brünismatt grenzen direkt an das Gestaltungsplangebiet an. Dieses Areal und das Richtprojekt sollen weiter entwickelt werden. Erwarteter Baubeginn: Voraussichtlich 2024.
Zurück zur Kernbotschaft. Ziel des Agglomerationsprogramms Aargau-Ost ist eine abgestimmte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung um und in den Zentren Baden-Wettingen, Bremgarten, Brugg-Windisch, Lenzburg und Wohlen. Der Kanton Aargau hat gemeinsam mit den Regionalplanungsorganisationen und den Gemeinden die Entwicklungsziele in einem Zukunftsbild inklusive Kernbotschaften festgehalten.
Repla-Präsidenten involviert
Im Rahmen der 4. Generation hat die Trägerschaft auch auf die Kritik des Bundes an der 3. Generation reagiert und das Agglomerationsprogramm neu aufgestellt. Erstmalig wird der Raum gesamtheitlich betrachtet. Die Siedlungsthemen sind stärker gewichtet. Und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Regionen wurde gestärkt. So gaben die Präsidenten der Regionalplanungsverbände zusammen mit dem Regierungsrat die Stossrichtung bekannt. Aus dem Freiamt haben Wohlens Gemeindeammann Arsène Perroud, Präsident Planungsverband unteres Bünztal, sowie Bremgartens Stadtammann Raymond Tellenbach, Präsident Planungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt, mitgearbeitet.