Martina Vontobel: Eine Trilogie im Raum
09.04.2021 WohlenDas Strohmuseum im Park eröffnet am Sonntag, 2. Mai, die neue Sonderausstellung
Die Zürcher Künstlerin Martina Vontobel hat für den Sonderausstellungsraum im Strohmuseum im Park eine dreiteilige Installation aus Stroh geschaffen. Über eineinhalb ...
Das Strohmuseum im Park eröffnet am Sonntag, 2. Mai, die neue Sonderausstellung
Die Zürcher Künstlerin Martina Vontobel hat für den Sonderausstellungsraum im Strohmuseum im Park eine dreiteilige Installation aus Stroh geschaffen. Über eineinhalb Jahre hat sie an der Trilogie gearbeitet. Die raumgreifende Arbeit vermag zu beeindrucken: Sie ist rhythmisch, dynamisch, poetisch, kraftvoll.
Martina Vontobel besitzt ein feines Sensorium für Ort und Raum, für die Gegenseitigkeit von Objekt, Architektur und Publikum. «Mich interessieren Installationen, die ein Verhältnis zu ihrer Umgebung eingehen und die Wahrnehmung vor Ort sensibilisieren», sagt sie. Ausgangspunkt ihrer grossformatigen Arbeiten bilden meist feingliedrige Artikel wie Drahtbinder, Holzstäbchen oder Schindeln, die sie zu raumgreifenden Installationen anwachsen lässt. Die an sich banalen Dinge machen dabei eine erstaunliche Metamorphose durch und präsentieren sich in ihrer Gesamtheit als ästhetische künstlerische Arbeiten.
Für ihre Einzelausstellung im Strohmuseum im Park hat sich Martina Vontobel intensiv mit der Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie und den Freiämter Techniken der Strohverarbeitung auseinandergesetzt. Von Beginn an war für sie klar, dass sie mit Stroh arbeiten würde – einem Material, mit dem sie bislang noch keine Erfahrungen gesammelt hatte. Bei der Konzeption der Teile der Trilogie war es ihr wichtig, eine jeweils eigene visuelle Sprache im Umgang mit dem Werkstoff zu entwickeln; ein Ausdruck, der sich von der Freiämter Tradition deutlich abgrenzt.
Mit «A Breeze of Straw. Eine Trilogie im Raum» lädt Martina Vontobel die Besucherinnen und Besucher ein, sich in einer raumgreifenden Installation aus drei grossformatigen Einzelwerken dem Spiel mit Licht und Schatten, mit Dynamik und Statik, mit Innerem und Äusserem hinzugeben. «Beim Gedanken an Stroh», erklärt Martina Vontobel, «werden alle Sinne wach. Wir riechen es nicht nur, mit ihm verbunden ist die Erinnerung an das weite Feld unter einem unendlichen Himmel, die Hitze im Sommer oder die Dynamik bei Stürmen. Diese archaisch sinnlichen Momente, die Erinnerung an die mit Stroh verbundenen Gefühle interessieren mich.»
Trotz einer materiellen Fülle zeichnet sich Martina Vontobels Ausstellung durch eine reduzierte Gestaltungssprache und eine Konzentration auf das Wesentliche aus. Die nüchterne Präsenz der Objekte lässt dem Publikum genug Raum, um innezuhalten, sich der Poesie der Installation hinzugeben. Gemeinsam fügen sich die drei Teile zu einem Erlebnisraum zusammen.
Eröffnung ohne Vernissage
Aufgrund der Pandemie ist es nicht möglich, die Eröffnung mit einem gebührenden Fest zu feiern. Ab Sonntag, 2. Mai, ab 12 Uhr kann die Ausstellung besucht werden. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos.
Walk und Talk mit Martina Vontobel
Was war die besondere Herausforderung bei der Arbeit mit Stroh? Wie kam es zur Formgebung der Werke? Solche Fragen erörtert Martina Vontobel im Gespräch mit Petra Giezendanner, Leiterin Strohmuseum im Park. Erstmals am Sonntag, 16. Mai, Gespräch anlässlich des Internationalen Museumstags. Weitere Daten: Sonntag, 29. August; Sonntag, 21. November, und Sonntag, 27. Februar 2022, jeweils von 14 bis 15 Uhr. – Anmeldung: Telefon 056 622 60 26 (Mittwoch bis Freitag) oder info@strohmuseum.ch.
Spaziergang mit Strohhalm: Wohlen neu entdecken
Die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen geht von Berufs wegen mit Gruppen spazieren. Auf ihren Rundgängen vermittelt sie kein vorgefertigtes Wissen. Die von ihr entwickelten Experimente laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielmehr dazu ein, Bekanntes mit neuen Augen zu sehen. Die verschiedenen Sinne und die Art, wie man sich gemeinsam bewegt, spielen dabei eine Rolle.
Eigens für das Strohmuseum im Park hat Marie-Anne Lerjen vier unterschiedliche Spaziergänge durch Wohlen konzipiert. www.lerjentours. ch. – Diese finden statt: Sonntag, 13. Juni; Samstag, 11. September – dieser Spaziergang steht im Programm des Denkmaltages und richtet sich besonders an Familien. – Weitere Daten: Sonntag, 14. November; Samstag, 19. März 2022, jeweils von 14 bis 15.30 Uhr. – Treffpunkt: Strohmuseum im Park. – Anmeldung: Telefon 056 622 60 26 (Mittwoch bis Freitag) oder info@strohmuseum.ch. --pd