Lauter Abfall rund um die Brätlistelle Bärholz
Als sie am Sonntagmorgen zur Brätlistelle oberhalb Wohlen beim Bärholz kam, da war eine Leserin ziemlich überrascht. «Ich traf ein Bild des Grauens an», schreibt sie an die Redaktion. Lauter Abfall ...
Lauter Abfall rund um die Brätlistelle Bärholz
Als sie am Sonntagmorgen zur Brätlistelle oberhalb Wohlen beim Bärholz kam, da war eine Leserin ziemlich überrascht. «Ich traf ein Bild des Grauens an», schreibt sie an die Redaktion. Lauter Abfall rund um den schönen Platz. Sie habe den Abfall eingesammelt, versichert sie. Und regt sich dennoch auf. «Ich finde es schade und unverständlich, wie manche Leute mit unserem Naherholungsort und unserer Natur umgehen.» Und wer trägt denn die Verantwortung, was unternehmen die Behörden oder die Polizei dagegen?
Anfrage im Gemeindehaus. Die Regionalpolizei Wohlen sei anlässlich ihrer Patrouillentätigkeit regelmässig auf den öffentlichen Plätzen, bei den Waldhütten und den Feuerstellen präsent, lässt sich die Kommunikationsstelle der Gemeinde Wohlen zitieren. «Es werden auch regelmässig Benutzer der Anlagen angesprochen und kontrolliert. Besteht der Verdacht, dass Unordnung zurückgelassen wird, werden die Personalien der Anwesenden erfasst und eine Nachkontrolle durchgeführt. Die kontrollierten Personen würden dann im Nachgang zur Rechenschaft gezogen.» Besteht jedoch Unordnung ohne Personenbezug, hat die Polizei keine Möglichkeit, aktiv zu werden. «Der Werkhof säubert und pflegt die bekannten, offiziellen Feuer- und Brätlistellen regelmässig zweimal wöchentlich», sagt Caroline Wiederkehr. Und selbstverständlich sorgen die Mitarbeiter des Werkhofs auch für Ordnung, wenn sie auf ihrer Tour Abfall bei nicht markierten Feuerstellen bemerken. --dm