«Fasnacht ist ein Kulturgut»
09.02.2021 WohlenFasnachtsvereine spenden dem Gemeinnützigen Frauenverein
Wenn die Fasnacht im Dorf einkehrt, organisiert der Gemeinnützige Frauenverein Wohlen die Anlässe für benachteiligte Personen. Für dieses jährliche Engagement dankt das OK Wohler Fasnacht ...
Fasnachtsvereine spenden dem Gemeinnützigen Frauenverein
Wenn die Fasnacht im Dorf einkehrt, organisiert der Gemeinnützige Frauenverein Wohlen die Anlässe für benachteiligte Personen. Für dieses jährliche Engagement dankt das OK Wohler Fasnacht mit einer grosszügigen Spende.
Celeste Blanc
Kein Konfetti auf den Strassen, keine ausgefallenen Kostümierungen und auch kein närrisches Treiben in den Beizen – aufgrund der aktuellen Coronasituation fällt die fünfte Jahreszeit trist aus. Das lässt die Herzen der Fasnächtler bluten – vor allem jene, die tatkräftig für die Wohler Fasnacht schlagen.
«Doch auch wenn es in den Fasnachtsvereinen zurzeit ruhig ist – geplant wird immer», verrät Angi Simoniello, Gründungsmitglied der Wohler Sirenen und seit gut 20 Jahren fester Bestandteil der Dorffasnacht. Und für dieses Jahr hat man sich etwas Besonderes überlegt: Da heuer keine grossen Ausgaben aus der gemeinsamen Kasse anstehen, wird dem Gemeinnützigen Frauenverein mit einer Spende von 1000 Franken «Danke!» gesagt.
Fixe Termine im Fasnachtskalender
Noch im Herbst verfolgte das OK Wohler Fasnacht, das sich aus den Vereinen Göttigesellschaft, Häxe, d Wohler Sirene, Kammergesellschaft, Nordfäger, dem OK Strauschnitt und dem Umzugskomitee zusammensetzt, Ideen und Möglichkeiten, trotz der Pandemie etwas Kleines, Coronakonformes während der Fasnacht auf die Beine zu stellen. Mit dem zweiten Lockdown war aber klar, dass dies nicht umsetzbar sein würde.
«Deshalb entschied sich das OK, anstelle des finanziellen Aufwandes, der für eine Strassendekoration oder andere Aktivitäten angefallen wäre, eine Spende zu tätigen», so Simoniello. Einstimmig war klar, dass man diese dem Frauenverein für das jährliche Engagement zukommen lassen möchte, der mit dem Seniorenball und der MS-Fasnacht auch Benachteiligten die Fasnacht ermöglicht. Es seien Anlässe, die aus dem Fasnachtskalender der Gemeinde nicht mehr wegzudenken seien. «An diesen wunderbaren Festen nehmen die Wohler Fasnachtsvereine immer wieder gerne teil», so Simoniello.
Spende für Fasnacht einsetzen
Auch dankt das OK für die stets gute Zusammenarbeit: «Sei es für Einsätze im Service im Festzelt am Wohler Umzug oder an den verschiedenen Festivitäten – auf die Hilfe des Frauenvereins können wir immer zählen.» Für Christine Bächer, Präsidentin des Frauenvereins, und Aynur Acar, Vorstandsmitglied und Verantwortliche für die MS- und die Seniorenfasnacht, war die Spende eine unerwartete Überraschung. «Wir schätzen diese Geste ungemein und bedanken uns herzlich», freuen sich Bächer und Acar. Wofür das Geld genau eingesetzt wird, wissen die beiden Frauen noch nicht konkret. Fest steht aber, dass es dem Wohl der Gemeinschaft zurückgegeben wird. «Angedacht ist, das Geld für die nächstjährigen Fasnachtsbälle zu investieren», so Acar, «vielleicht sogar mit einer besonderen Überraschung.»
Dorf und Region kommen zusammen
Simoniello, Bächer und Acar sind bekennende Fasnächtlerinnen. Dass die Fasnacht dieses Jahr nicht stattfindet, ist für alle drei ein trauriger Moment. So misst Simoniello insbesondere das Ideenschmieden und die Vorbereitungen: «Diese sind immer mit viel Arbeit verbunden, aber die Freude der Menschen während der Fasnacht ist es allemal wert.»
Auch die ausgelassene Stimmung, das Beisammensein und die Kontakte zu anderen Menschen aus der Region fehlen den drei Frauen. «Das Schönste an der Fasnacht ist, dass die Menschen gemeinsam eine gute Zeit haben», so Bächer. So kommen Fasnachtsdelegationen, Guggenmusiken und Narren aus der ganzen Region einmal im Jahr zusammen.
2022 soll alles nachgeholt werden
Für Angi Simoniello und das gesamte OK der Wohler Fasnacht ist klar: «Die Fasnacht ist ein Kulturgut, das dafür steht, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und auf scherzhafte Weise Kritik zu üben – das darf nicht vergessen werden.»
Um die fasnachtslose Zeit in diesem Jahr zu überbrücken, sind ab dieser Woche «Durchhaltebuttons» erhältlich. Mit Sprüchen wie «Ufgeh isch kei Option» oder «Fasnächtler mit Herzbluet» können sich eingefleischte Narren dennoch ein Stück Fasnacht an die Jacke oder die Tasche pinnen.
Die Buttons können gratis bei einem der Vereinspräsidenten der Fasnachtsgesellschaften bezogen werden. Simoniello, Bächer und Acar sind sich sicher: «Wir werden eine grossartige Fasnacht 2022 erleben.» Dann nämlich wird unter dem Motto «Wohle – ganz grosses Kino» hoffentlich all jenes nachgeholt, wo Corona in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung macht.