Kerzenziehen in der Bleichi unter Corona-Schutzmassnahmen
Das Kerzenziehen in der Bleichi verläuft unter dem Corona-Schutzkonzept ohne Probleme. Für den Verein für Jugend und Freizeit gab es beim Entwickeln des Konzepts und der Organisation einen Mehraufwand. ...
Kerzenziehen in der Bleichi unter Corona-Schutzmassnahmen
Das Kerzenziehen in der Bleichi verläuft unter dem Corona-Schutzkonzept ohne Probleme. Für den Verein für Jugend und Freizeit gab es beim Entwickeln des Konzepts und der Organisation einen Mehraufwand. Die Besuche des Kerzenziehens verlaufen ähnlich gut wie in den Vorjahren.
Josip Lasic
Plötzlich zucken alle Besucher in der Bleichi zusammen. Eine der Anwesenden beim Kerzenziehen giesst mithilfe von Ballons Wachsschalen. Einer davon ist gerade geplatzt. «Abgesehen davon geht es sehr gesittet zu», sagt Luca Baldelli vom Verein für Jugend und Freizeit lächelnd. «Die Schutzmassnahmen werden sehr gut eingehalten.»
Das Kerzenziehen 2020 findet unter einem Corona-Schutzkonzept statt. Der Raum in der Bleichi ist in zwei Sektoren unterteilt. Maximal 20 Personen pro Sektor sind zugelassen. Für Besucher ab 12 Jahren gilt Maskenpflicht. Sieben Wachstöpfe stehen pro Sektor. Die beiden Bereiche sind so eingerichtet, dass es für Anwesende keinen Grund gibt, vom einen Bereich in den anderen zu gehen. Es gibt kein Beizli. «Das hätte mit Glühwein und Punsch für etwas vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. Es ist aber verschmerzbar, dass wir darauf verzichten mussten», erklärt der Jugendarbeiter. «Die Leute haben Verständnis.» Die Festtagsdekoration und der Anlass selbst vermitteln auch ohne Glühwein Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Beachtliche Besucherzahlen
Die Corona-Schutzmassnahmen scheinen die Besucher nicht zu stören. Anders lassen sich die vielen Menschen, die dem Kerzenziehen beiwohnen, nicht erklären. 34 Schulklassen haben sich beispielsweise angemeldet. «Das entspricht in etwa dem Schnitt der Vorjahre», so Baldelli. «Der einzige Unterschied ist, dass wir keine auswärtigen Klassen haben, sondern nur solche aus Wohlen.»
Pro Sektor ist nur eine Schulklasse erlaubt, die ein Zeitfenster von zwei Stunden zur Verfügung hat. So ist gewährleistet, dass alle genug Zeit zum Kerzenziehen haben. Auch die Termine für die Öffentlichkeit waren bisher gut besucht. Morgen Samstag, von 14 bis 20 Uhr, und übermorgen Sonntag, von 14 bis 18 Uhr, ist das Kerzenziehen noch für die Öffentlichkeit geöffnet. «Am Dienstag sind die letzten Schulklassen zu Besuch. Dann wissen wir auch, wie viele Liter Wachs wir dieses Jahr verbraucht haben», erzählt Baldelli. «Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, dass wir das Kerzenziehen durchgeführt haben. Wir haben viel positives Feedback bekommen. Unter Umständen lassen sich gewisse Elemente vom Schutzkonzept auch für die nächsten Jahre übernehmen», berichtet der Jugendarbeiter. «Mit den beiden Sektoren scheint jedenfalls alles ein Stück koordinierter abzulaufen. Vielleicht ist das etwas, was auch ohne die Pandemie nützlich sein kann.»