Nein zu den Verbandssatzungen
20.11.2020 BremgartenVersammlung der katholischen Kirchgemeinde Bremgarten: Raphaela Lerch neu in Kirchenpflege
Opponierende warfen vor, dass es Fehler und Widersprüche im Entwurf zu den neuen Satzungen des Kirchgemeindeverbandes des Pastoralraums Bremgarten-Reusstal habe. Mit 12 Ja zu 21 ...
Versammlung der katholischen Kirchgemeinde Bremgarten: Raphaela Lerch neu in Kirchenpflege
Opponierende warfen vor, dass es Fehler und Widersprüche im Entwurf zu den neuen Satzungen des Kirchgemeindeverbandes des Pastoralraums Bremgarten-Reusstal habe. Mit 12 Ja zu 21 Nein wurde das Vertragswerk abgelehnt.
André Widmer
«Die Fiko unterstützt den Pastoralraum», bekräftigte Kornel Wick, der Präsident der Finanzkommission der kat hol i schen K i rchgemei nde Bremgarten unter dem Traktandum Verschiedenes versöhnlich. Und er bot seine Mitarbeit an der Überarbeitung der Satzungen für den Kirchgemeindeverband des Pastoralraums Bremgarten-Reusstal an, die an der K irchgemeindeversammlung im Reussbrückesaal mit 12 Ja zu 21 Nein abgelehnt wurden – auch nach dem Votum von Kornel Wick, der sich in der Diskussion stark gegen die vorliegenden Satzungen aussprach.
In einem Jahr vollziehen
Kornel Wick und weitere opponierende Vorredner hatten Fehler und Widersprüche im Vertragswerk ausgemacht. Einzelne Artikel in den Satzungen würden Spielraum für Auslegungen lassen, wurde moniert. Ein weiterer Kritikpunkt war auch, dass die Kirchgemeinde Bremgarten im Pastoralraum nur 20 Prozent Stimmkraft erhalte, während man 30 Prozent der Kirchenmitglieder und 30 Prozent der Finanzierung stelle. Eine etwas fairere Verteilung der Stimmrechte wäre ein Anliegen. «Wir sind für ein Weitergehen, aber das ist nur ein Entwurf», so Kornel Wick. Den Wechsel von einer einfachen Vertragslösung zu einem Kirchgemeindeverband könne man auch noch in einem Jahr vollziehen. Ein Kirchgemeindemitglied kritisierte zudem, das es keinen Infoanlass gegeben habe.
Prüfung durch Rechtsberatung
Pastroralraumleiter und Diakon Andreas Bossmeyer hatte sich für das Vertragswerk starkgemacht. Dieses sei auf Rat der Landeskirche und durch dessen Rechtsberatung gegangen. Zudem wurde es von allen Kirchenpflegen aus dem Pastoralraum genehmigt, hiess es. Und es hatten die Kirchgemeindeversammlungen Lunkhofen und Jonen bereits zugestimmt.
Ein gleichmässiger Stimmenanteil der am Pastoralraum beteiligten Kirchgemeinden Bremgarten, Zufikon, Hermetschwil-Staffeln, Lunkhofen und Jonen war in den Satzungen ein integraler Bestandteil. Mit den neuen Satzungen würde ein Verzicht auf eine Autonomie im Bereich der Anstellung von kirchlichem Personal einhergehen. Mit dem Nein gehen diese Satzungen nun aber zurück in die Präsidentenkonferenz der am Pastoralraum beteiligten Kirchgemeinden.
«Das war eine herausfordernde Zeit», sagte Pastoralraumleiter und Diakon Andreas Bossmeyer unter dem Traktandum Allgemeine Orientierung. Denn nach der Segnungsfeier der Liebenden am 14. Februar kam schon bald der Lockdown. Die Kirche versuchte sich mit Onlinestreams, es habe einiges geklappt. Und in diesen speziellen Umständen jetzt will man für die adventliche und weihnachtliche Zeit eine möglichst gute seelsorgerische und theologische Begleitung durch die Kirche sorgen. So dürfte es an Heiligabend mehrere Gottesdienste geben, man sei am Organisieren. Allerdings kann die Situation sich auch noch ändern. Per 1. Januar kommenden Jahres wird Susanna Soffiantini als Hauptorganistin Nachfolgerin von Andrea Kobi. Karl Heinz Koch heisst der neue Katechet.
Stephan Jäger als Ressortleiter Liegenschaften und Kulturgüter informierte zum Stand der Erneuerungen Werkleitungen, die im Kirchenbezirk stattgefunden haben beziehungsweise nun in die Schlussphase kommen. Noch bevor stehen die Instandsetzungsarbeiten der Umfassungsmauer Pfarr- und Pfarrhelferhaus im Frühling 2021. Während der bisherigen Bauarbeiten kam es zu diversen Immissionen, und die Kirchenpflege zeigt Verständnis für die Reklamationen.
Viel Aufwand für Schutz
Nach wie vor fehlt der Kirchenpflege eine Präsidentin oder ein Präsident. Die Versammlung wurde deshalb von Vizepräsidentin Mirjam Koch-Ritter geleitet. Mehrere Ressorts sind vakant, die Arbeit ist derzeit auf wenigen Schultern verteilt, sozusagen. Kommt hinzu, dass der Bereich bezüglich der Sicherheitskonzepte aufgrund der Coronapandemie wegen des Aufwandes schon praktisch ein eigenes Ressort darstellt. «Wir brauchen ganz dringend Unterstützung», so Koch-Ritter. Immerhin: Mit Raphaela Lerch wurde an der Versammlung ein eher jüngeres Kirchenmitglied in die Kirchenpflege gewählt. Sie übernimmt das Ressort Personal.
Konservativ budgetiert
«Wir haben eine Praxis der konservativen Budgetierung», liess Finanzressortleiter Stephan Jäger verstehen. So hatte man bei den Steuern aus früheren Jahren mit einer Null budgetiert – es fielen jedoch bei diesem Einnahmeposten 130 255 Franken an. Statt eines budgetierten Aufwandüberschusses konnte die reformierte K irchgemeinde einen Einnahmenüberschuss von 101 746 Franken verbuchen – und dies nach ordentlichen Abschreibungen.
Im Budget 2021 wird bewusst mit Mindereinnahmen von 1,5 Prozent gerechnet, denn die Folgen des Corinavirus dürften sich auf die Steuereinnahmem auswirken. Der Jahresverlust wird auf 183 060 Franken veranschlagt.
Die Beschlüsse
An der von 41 der total 2045 Stimmberechtigten besuchten kat hol ischen K i rchgemei ndeversammlung wurden folgende Beschlüsse gefasst: 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 19. November 2019: Genehmigt. – 3. Satzungen Kirchgemeindeverband: 12 Ja zu 21 Nein. – 4. Erfolgsrechnung und Bilanz 2019: Genehmigt. – 5. Genehmigung Budget 2021: Genehmigt. 6. Kredit Teilerneuerung Lautsprecheranlage in der Höhe von 95 000 Franken: Genehmigt. – 7. Ersatzwahl Kirchenpflege: Raphaela Lerch gewählt.