Gemeinderat will Schulsozialarbeit einführen
16.10.2020 Region OberfreiamtAktuelles aus dem Waltenschwiler Gemeindehaus
Der Gemeinderat hat für die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. November die Traktanden festgesetzt: 1. Protokoll, 2. Jahresrechnung, 3. Rechenschaftsbericht, 4. Budget, 5. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht von Simon Zubler ...
Aktuelles aus dem Waltenschwiler Gemeindehaus
Der Gemeinderat hat für die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. November die Traktanden festgesetzt: 1. Protokoll, 2. Jahresrechnung, 3. Rechenschaftsbericht, 4. Budget, 5. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht von Simon Zubler mit den Kindern Fiona und Gian Zubler, 6. Verschiedenes und Informationen über laufende Geschäfte.
Ebenfalls hat der Gemeinderat die Traktanden für die Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November festgesetzt: 1. Protokoll, 2. Jahresrechnung, 3. Genehmigung von Kreditabrechnungen, a) über die Sanierung der Kreuzung Wohlerstrasse/Bremgarterstrasse, b) über den Wasserleitungsersatz in der Wohlerstrasse/Bremgarterstrasse, c) über die Sanierung der Kanalisation in der Wohlerstrasse, Bremgarterstrasse und Oberdorfstrasse, d) über die Sanierung und den Ausbau des Tannenwegs, e) über die Sanierung der Wasserversorgung im Tannenweg, f) über die Sanierung der Kanalisationsleitung im Tannenweg, g) über die Sanierung der Kanalisationsleitung Titlis- und Gründlistrasse, 4. Rechenschaftsbericht, 5. Einführung der Schulsozialarbeit an der Primarschule, 6. Gesamtrevision der Satzungen des Abwasserverbandes Region Wohlen, 7. Verpflichtungskredit von 250 000 Franken für die Verlegung der öffentlichen Kanalisationsleitung im Bereich der Firma Heim AG, Juch, 8. Bildung einer Vorfinanzierung für die künftige Aussensanierung der Bannegg-Halle, 9. Budget mit einem unveränderten Steuerfuss von 106 Prozent, 10. Verschiedenes und diverse Informationen des Gemeinderates über laufende Geschäfte.
Schutzkonzept für Gemeindeversammlungen
Der Gemeinderat hat für die bevorstehenden Gemeindeversammlungen das Schutzkonzept erarbeitet. Bei Anzeichen von Krankheitssymptomen ist auf die Teilnahme an den Gemeindeversammlungen zu verzichten. Alle Personen halten einen Abstand von mindestens 1,5 Meter zueinander ein, ausser bei Personen desselben Haushalts. Die Teilnehmenden sind angehalten, sich beim Eintreffen in der Bannegg-Halle sowie beim Verlassen des Versammlungslokals die Hände zu desinfizieren. Es wird ausreichend Desinfektionsmittel durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt. Der Stimmrechtsausweis muss den Stimmenzählern im Foyer der Bannegg-Halle abgegeben werden. Für Pressemitglieder und Gäste sind zwingend die Kontaktdaten zu registrieren. Der Gemeinderat führt über die Besuchenden und deren Kontaktdaten eine Liste, welche mindestens 14 Tage nach der Versammlung aufzubewahren und im Quarantänefall den kantonalen Behörden zu übergeben ist. Die Stimmenzähler tragen im Innen- und Aussenbereich des Versammlungslokals permanent eine Maske, da bei der Verrichtung ihrer Arbeit der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Für alle Teilnehmenden gilt eine Maskenpflicht, sofern die Betroffenen keine medizinischen Ausnahmebewilligungen vorlegen. Die Gemeinde stellt allen Teilnehmenden eine Maske zur Verfügung. Wer eine Wortmeldung machen möchte, meldet sich per Handzeichen. Darauf wird ein Stimmenzähler das Mikrofon für die Wortmeldung bringen und auch halten. Jeder Gemeinderat und der Gemeindeschreiber verwenden ein eigenes Headset oder Mikrofon. Auf die Durchführung eines Apéros oder Nachtessens im Nachgang wird verzichtet. Nach der Versammlung ist das Versammlungslokal von hinten nach vorne, Reihe für Reihe, in geordneten Abständen zu verlassen.
Bauarbeiten Gotthardweg und Höhenweg
Die AEW Energie AG wird ab 19. Oktober im Bereich Gotthardweg und Höhenweg die Niederspannungsleitungen verstärken. Die Bauarbeiten dauern rund zwei bis drei Wochen. Die Zufahrten zu den Liegenschaften werden nach Möglichkeit gewährleistet. Bei kurzzeitigen Sperrungen können die Parkplätze beim Gemeindehaus und der Turnhalle benützt werden. --gk